Größer, inspirierender, interaktiver: Der Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW
Auf vier Bühnen und in 25 Workshops erwarten die Besucher:innen wertvolle Impulse rund um das Thema Digitalisierung, die neuesten Zukunftstechnologien und jede Menge Inspiration: Der Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW findet am 22. Juni 2023 wieder live in Stuttgart statt und verspricht größer, inspirierender und interaktiver zu werden!
Die Veranstaltung wird von der Initiative Wirtschaft 4.0 organisiert und richtet sich an die gesamte digitale Community Baden-Württembergs und alle Interessierten: Anfänger:innen und Profis der Digitalisierung, Unternehmen aus traditionellen Branchen und Hightech-Startups, Multiplikatoren, Wissenschaft und Verbände. Über 100 hochkarätige Speaker:innen werden auf der Global Stage, der Innovation Stage, der Mittelstand Stage und der Creative Stage die unterschiedlichsten Facetten der Digitalisierung beleuchten. Zudem haben Teilnehmenden die Möglichkeit, aus 25 Workshops ihre Top-Themen auszusuchen: Von den Potenzialen von ChatGPT und Co. für den Mittelstand über Cybersecurity bis hin zu Blockchain-Anwendungen in der Praxis. Außerdem geplant ist die Bekanntgabe der Finanzierungszusagen der 14 Landesacceleratoren plus der neu beantragten 9 Acceleratorenprogramme – ein wichtiger Moment für das Startup-Ökosystem in Baden-Württemberg. Zum Abschluss wird Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, die KI-Champions Baden-Württemberg auszeichnen.
- Wo: Porsche Arena Stuttgart
- Wann: 22. Juni 2023, 9.00 bis 19.00 Uhr
- Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die vier Bühnen und die Verleihung der KI-Champions BW 2023 im Stream unter https://digitalgipfelbw-2023.de/de/ zu verfolgen.
Meet the Hub-Team
Peter Neske, Innovation Lead des Pfizer Healthcare Hubs Freiburg wird vor Ort sein. Wir freuen uns auf spannende Insights und interessante Gespräche!
DIE Startup-Konferenz für die HealthTech-Branche: Bits & Pretzels am 20./21. Juni
Über 2.500 erwartete Besucher:innen, rund 400 Investor:innen, hochkarätige Speaker:innen, Masterclasses, Pitches, Awards, kuratiertes Matchmaking und auf fünf Bühnen Keynotes und Diskussionen zu den Herausforderungen, Chancen und Trends digitaler Technologien für die Gesundheitsbranche: Die Bits & Pretzels HealthTech findet vom 20. bis 21. Juni in München statt – wir vom Pfizer Healthcare Hub sind mit dabei!
“Wir wollen mit Bits & Pretzels die geilste Gründerkonferenz der Welt etablieren!” (Quelle: magazin.venturate.com, 13. Mai 2015) erklärten Bernd Storm, Felix Haas und Andreas Bruckschlögl als sie 2015 mit ihrer Startup-Konferenz in die zweite Runde gingen. Während sich die Bits & Pretzels im September an Startups aller Branchen richtet, liegt der Fokus der Bits & Pretzels HealthTech im Juni auf der Gesundheitstechnologie und richtet sich an HealthTech-Gründer:innen, Pharma- und Tech-Giganten, Medizintechniker:innen und politische Entscheidungsträger:innen. Auf die Besucher:innen wartet ein auf die Gesundheitswirtschaft maßgeschneidertes Programm und die einzigartige Chance, wertvolle Kontakte zu knüpfen, sich zu vernetzen und Inspiration zu tanken.
Das erwartet euch auf der Bits & Pretzels HealthTech:
- Startup Exhibition: Hier können sich Startups mit weniger als 100 Mitarbeitenden präsentieren, netzwerken, neue Kontakte knüpfen und Investoren auf sich aufmerksam machen.
- Vorträge und Podiumsdiskussionen: Hochkarätige Gründer:innen und die wichtigsten Player der europäischen Healthtech-Branche sprechen und diskutieren auf fünf Bühnen über die Zukunft der digitalen Gesundheit. Themen sind unter anderem: Synergien zwischen Startups und Corporates, das Krankenhaus der Zukunft, Strategien zur Markteinführung digitaler Tools oder die Finanzierung von Gesundheitstechnologien. Hier geht's zur Agenda
- eit Health Catapult Finale: Neun Finalist:innen pitchen ihre Gesundheitslösung und konkurrieren um Geld- und Industriepreise.
- Side Events: Die Zusatzveranstaltungen am Vorabend bieten noch mehr Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke aufzubauen.
- Verleihung „Frontier Award“: Der Frontier Award wird dieses Jahr zum ersten Mal vergeben und soll diejenigen würdigen, die mutig Veränderungen in Gang bringen. Vergeben wird der Award von Michael J. Fox.
Wer sollte die Bits & Pretzels HighTech besuchen?
Wann und wo findet die Bits & Pretzels HealthTech statt?
Das Festival findet vom 20. bis 21. Juni 2023 im ICM München, dem internationalen Kongresszentrum der Messe München, statt.
Meet the Hub-Team
Der Pfizer Healthcare Hub Berlin unterstützt die Bits & Pretzels HealthTech-Konferenz als Partner. Maja Hoock, Innovation Lead, Thorsten Mintel, Director Strategic Innovation und Paulina Achter, Jr. Managerin Innovation Engagement, werden mit einem Stand live vor Ort dabei sein. Gemeinsam mit Nora Blum, CEO von Selfapy, stellen sie außerdem am 20. Juni in einer Masterclass ihre Learnings aus Pfizers erster DiGA-Kooperation vor: "Selfapys Online-Kurs bei chronischen Schmerzen". Dabei erfahren Startups, wann Partnerschaften mit Pharmaunternehmen in Frage kommen, welche Kooperationsarten es gibt und wie man den Zulassungsprozess einer DiGA gemeinsam meistert.
Hier geht’s zur Anmeldung
IMPACT DAY 2023
Beim ersten IMPACT DAY der Universität Heidelberg dreht sich alles um Wissens- und Technologietransfer. Als Begegnungsort bietet der IMPACT DAY die Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen. Dabei wird die Vielfalt der Universität Heidelberg im Transfer, von neusten Erfindungen bis hin zu gesellschaftlichen Innovationen, abgebildet. Lass dich inspirieren!
Wie wird die Relevanz der Forschung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik nutzbar? Wie lässt sich Impact aus der Universität heraus vermitteln? Der IMPACT DAY findet am 11. Mai 2023 zum ersten Mal statt und besteht aus einem Markt der Möglichkeiten, dem IMPACT FAIR, und dem Finale des hei_INNOVATION Ideenwettbewerbs, bei dem Innovationspreise in drei Kategorien verliehen werden.
Programm:
- 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr: IMPACT FAIR
- 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr: Finale des hei_INNOVATION Ideenwettbewerbs mit Preisverleihung, Keynote und Paneldiskussion
- ab 19:00 Uhr: Get-together
IMPACT FAIR
Auf deM IMPACT FAIR präsentieren sich nicht nur die Ideengeber des hei_INNOVATION Ideenwettbewerbs 2023 mit ihren Transfer-, Impact-, und Gründungsideen, sondern auch Transferprojekte von Mitgliedern der Universität aller Fachrichtungen, Startups und Spin-offs, die aus der Universität entstanden sind, sowie Einrichtungen der Ruperto Carola und ihre Partner, die den Transfer von Wissen und Technologien in Heidelberg fördern.
Finale des HEI_INNOVATION Ideenwettbewerbs
Ab 17 Uhr werden in einer Abendveranstaltung die besten Ideen des hei_INNOVATION Ideenwettbewerbs gekürt, den die Transferagentur der Universität im Winter 2022 erstmalig ausgelobt hat. Im Rahmen dieser ersten Ausschreibung wurden 48 Ideen eingereicht von denen in den Kategorien „Gesellschaftliche Innovation“, „Science und Tech Innovation“ und „Business Innovation“ die jeweils drei besten Ideen bei der Abendveranstaltung noch einmal vom Ideengeber präsentiert werden. Die beste Idee jeder Kategorie erhält einen Innovationspreis mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 €.
Meet the Hub-Team
Peter Neske, Innovation Lead des Pfizer Healthcare Hubs und Mara Wurm, Talent Aquisition Partner bei Pfizer werden vor Ort sein und freuen sich auf einen angeregten Austausch!
Die Veranstaltung findet an der Universität Heidelberg, im großen Hörsaal des Hörsaalzentrums Chemie (INF 252) statt.
Mehr Information
Erlebt die Gesundheitsbranche von morgen: Innovationsevent mit Talks, Tech-Stationen und Paneldiskussion
Der Pfizer Healthcare Hub, BadenCampus, Deutsche Messe und der VR Business Club laden alle Interessierten am 15. Februar zu einem echten Innovations-Deep-Dive ein: Erlebt AR- und VR- Anwendungen live an 17 Tech-Stationen, verschafft euch einen Überblick zum Status Quo und zur Zukunft der e-Health-Branche und tauscht euch mit den angesagtesten Start-ups und Scale-ups aus!
VR, AR und das Metaverse als Treiber von Digital Health
Das erwartet euch beim Innovationsevent zu VR, AR und dem Metaverse am 15. Februar auf dem BadenCampus in Breisach: Spannende Expertentalks, VR- und AR-Anwendungen aus den Bereichen Training, Guidance, Simulation und der industriellen Gesundheitswirtschaft, außerdem spannende Expertentalks, eine Panel-Diskussion sowie ein Networking mit und zahlreichen Experten und den angesagtesten Start-ups und Scale-ups – mit dabei sind: ANIMA RES, Goodly Innovations, ZReality, StellDirVor, Realworld One, Living Brain, Cynteract, AR Experts, Visual Abstract, Uptale, Bitnamic, Aidar, Lightshape, 3Spin Learning, CMC Engineers, Schenker Technologies, Pfizer Center One, prtx, VR-Simulator sowie der Digital Health Truck der Landesregierung Ba-Wü.
Programm:
16:30 - 17:20 Uhr: Welcome & Impulse, Moderation Maren Courage (Founder VR Business Club) "Neue Technologien - Ziel ist die Translation in den Versorgungsalltag", Thomas Kleine (Head of IT & Digital Pfizer Deutschland) und "Innovative wissenschaftliche Lösungen für XR/AI-basierte Anwendungen im Gesundheitsbereich“, Prof. Dr. Didier Sticker (Head of department Augmented Vision at DFKI)
17:20 - 17:35 Uhr: Pitches Tech Stationen, Moderation Günther Illert (Healthcare Shapers)
17:35 - 18:30 Uhr: Besuch Tech Stationen: ANIMA RES, Goodly Innovations, ZReality, StellDirVor, Realworld One, Living Brain, Cynteract, AR Experts, Visual Abstract, Uptale, Bitnamic, Aidar, Lightshape, 3Spin Learning, CMC Engineers, Schenker Technologies, Pfizer Center One, prtx, VR-Simulator sowie der Digital Health Truck der Landesregierung Ba-Wü
18:30 - 19:15 Uhr: Panel: Wie bekommen wir die Innovation rund um Digitalisierung und XR in die Versorgungsrealität? Moderation Maren Courage (Founder VR Business Club) Dr. Armin Pscherer, ( Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg ), Dr. Lars Ridemann (Universitätsklinikum Heidelberg), Prof. Dr. Miriam Rüsseler (Goethe-Universität Frankfurt) angefragt, Nick Wiese (Geschäftsführender Gesellschafter, VIREED) angefragt
19:15 - 19:25 Uhr: Keynote: Digitale Transformation eines Universitätsklinikums, Prof. Dr. Frederik Wenz (Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg)
19:25 - 21:00 Uhr: Besuch Tech Stationen und Networking
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Hier gehts zur Anmeldung