Kick-Off der neuen Plattform für Health-Innovationen
Startschuss für eine neue Plattform für Innovationen im Gesundheitsbereich: smartXhealth soll Startups, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen zusammenbringen um die Gesundheitsversorgung der Zukunft zu gestalten. Am 4. Juni 2025 findet das Kick-Off-Event mit Keynote, Panels und Vorstellung der Initiative statt.
smartXhealth: Eine Plattform, viele Akteure
Die kollaborative Plattform soll durch Veranstaltungen und Programme die digitale Gesundheitswirtschaft vorantreiben und die Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle unterstützen. smartXhealth wird von verschiedenen Partnern unterstützt, darunter das Universitätsklinikum Freiburg, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Campus Technologies Freiburg, die FWTM und BadenCampus.
Was euch beim Kick-Off erwartet
- Keynote zur digitalen Gesundheitswirtschaft: "Daten, KI, Cloud - Die Zukunft der digitalen Gesundheitswirtschaft" von Prof. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikum Freiburg
- Vorstellung von smartXhealth durch Dr. Thomas Scheuerle, Geschäftsführer BadenCampus
- Zwei Diskussionsformate zu Chancen, Relevanz und Perspektiven der Initiative smartXhealth mit mit Peter Neske, Innovation Lead bei Pfizer Healthcare Hub Freiburg und Stimmen aus Klinik, Wissenschaft & Wirtschaft
- Use Cases aus dem regionalen Innovationsökosystem
Dabei sein lohnt sich
In Kooperation verschiedenster Akteur:innen entsteht eine Initiative als Basis, um gemeinsam an Lösungen für eine bessere und effizientere Gesundheitsversorgung zu arbeiten. Innovationsbegeisterte, Entscheider:innen und Interessierte aus Pharma-, MedTech- und BioTech-Branche sollten den Kick-off von smartXhealth nicht verpassen!
Meet the Hub-Team
Peter Neske, Innovation Lead beim Pfizer Healthcare Hub Freiburg, wird mit Tobias Adomeit, Stryker Leibinger GmbH & Co. KG, Özgül Boztepe, BIOPRO Baden-Württemberg und Dr. Bodo Brückner, Life Science Accelerator BW über die Perspektive der Plattform diskutieren.
17:50 – 18:10 Perspektive auf smartXhealth
Ab 18.40 findet ein abschließendes Networking mit Apéro statt – das Team vom Pfizer Healthcare Hub freut sich auf neue Kontakte und inspirierende Gespräche.

Präventivmedizin: Grenzenlos gesund?!
Der TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 findet am 22. Mai 2025 in Konstanz statt und bringt Expert:innen aus Baden-Württemberg und der Vierländerregion Bodensee zusammen, um darüber zu diskutieren, wie das Gesundheitssystem der Zukunft aussehen kann: Ein System, das Krankheiten und ihre Folgen proaktiv verhindert, statt sie nur zu behandeln.
Steigende Kosten, etwa durch die zunehmende Prävalenz chronischer Krankheiten und damit verbundene gesundheitliche Belastungen, fordern ein Umdenken in der Gesundheitsversorgung. Präventivmedizin bietet hierfür zukunftsweisende Ansätze: Gesundheit erhalten, Krankheiten früh erkennen und Fortschreiten oder Komplikationen bestehender Erkrankungen verhindern. Im Fokus steht dieses Jahr die Frage, inwiefern mit Präventionsmedizin die Versorgungsqualität sichergestellt werden kann und langfristig Kosten eingespart werden können.
Der TREFFpunkt Gesundheitsindustrie wird von der Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg organisiert und wird einmal pro Jahr in einer anderen, für die Gesundheitsindustrie zentralen Region in THE LÄND veranstaltet. Dieses Jahr findet der TREFFpunkt Gesundheitsindustrie mit dem Regionalpartner BioLAGO e.V. in Konstanz statt.
- Wann: 22. Mai 2025
- Wo: Steigenberger Inselhotel Konstanz
Das Event bietet eine Plattform zum netzwerken, zum Austausch und zum Kennenlernen von Kooperationspartner:innen. Die Besucher:innen bekommen zudem konkrete Einblicke in innovative Entwicklungen der Präventivmedizin und zukunftsweisende Technologien.
Meet the Hub-Team
Peter Neske, Innovation Lead des Hubs Freiburg ist am 22. Mai in Konstanz mit dabei und freut sich auf intensive Gespräche.
Jetzt kostenfrei anmelden
Vom Stolperstein zum Meilenstein
Am 22. Mai 2025 lädt Next Industries, die Schweizer Plattform für digitale Transformation und Industrie 4.0, zum jährlichen Austausch über Digitalisierung, Technologie und Unternehmenskultur. Unter dem Motto: „Vom Stolperstein zum Meilenstein“ teilen Unternehmen Erfolge, Herausforderungen, Umwege und Learnings.
Next Industries ist die Schweizer Initiative zur Industrie 4.0 mit dem Ziel die digitale Transformation in der Schweiz voranzutreiben. Sie führt Anspruchsgruppen zusammen, strukturiert und vertieft vorhandenes Wissen und Erfahrungen und stellt diese zur Verfügung. Zu diesem Auftrag gehört auch die Veranstaltung des Industrieforums, das Unternehmen Einblicke in konkrete Best Practices und die Gelegenheit, sich mit Branchenführern zu vernetzen, bietet.
Der Pfizer Healthcare Hub auf der Bühne des Industrieforums 2025
Der Pfizer Healthcare Hub ist beim Industrieforum im schweizerischen Brugg-Windisch mit dabei: Pembe Gül Bilir, Innovation Engineer beim Pfizer Healthcare Hub Freiburg wird in einer Keynote über das Quantum-Annealing-Projekt berichten. Titel der Keynote: "Innovationsgeist, Mut und starke Netzwerke. Ein mögliches Erfolgskonzept im Bereich Quantentechnologien in der Industrie."
Im Pfizer Produktionswerk Freiburg wurde die Quantum-Annealing-Technologie in einem Proof of technology zur Optimierung der Produktionsplanung eingesetzt. Das Leuchtturmprojekt wurde vom Pfizer Healthcare Hub Freiburg initiiert und geleitet und in Kooperation mit dem Schweizer Kompetenzzentrum für Quantencomputing, QuantumBasel, und D-Wave durchgeführt.
Mehr über das Quantum-Annealing-Projekt
Pembe Bilir wird darüber sprechen, wie Innovationsgeist, Mut und starke Netzwerke den Weg zum Erfolg im Bereich der Quantentechnologien ebnen können. Außerdem wird sie die Technologien, die die Industrie in Zukunft revolutionieren können, vorstellen und zeigen, wie erste Schritte bei der Erforschung und Implementierung der Technologien aussehen könnten.
- Wann: 22. Mai 2025, 08.30 bis 17.00 Uhr
- Wo: Campussaal Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch
- Kosten: 280,00 CHF
Weitere Highlights auf dem Industrieforum 2025
Die Veranstaltung findet ihren Auftakt mit der Keynote von Marc Gläser, CEO von Stöckli Swiss Sports AG, über die Erfolgsfaktoren von Stöckli. Im anschließenden Panel diskutieren führende Schweizer Unternehmen die wirtschaftliche Lage und den Mehrwert der Digitalisierung. Zum Abschluss spricht der ehemalige Nationalspieler Beni Huggel, wie Teamwork zum Erfolg führt.
Infos zum Industrieforum 2025
Jetzt anmelden: Black Forest Hackathon 2025
Vom 9. bis 11. Mai haben 100 Hacker:innen die Möglichkeit, im Freiburger Innovationszentrum innovative Lösungen für reale Industrie-Probleme zu entwickeln. Wir sind stolz darauf, den Black Forest Hackathon 2025 als Sponsor und als Jurymitglied unterstützen!
Der Black Forest Hackathon bringt Visionäre und Innovatoren zusammen und ist eine großartige Gelegenheit, um gemeinsam mit anderen kreativen Köpfen an den neuesten Technologien zu arbeiten. Die Teilnehmenden entwickeln innerhalb von weniger als 48 Stunden Lösungen in Bereichen wie KI, Automatisierung und Nachhaltigkeit. Pfizer unterstützt die Initiative als Sponsor. Pembe Gül Bilir, Innovation Engineer beim Pfizer Healthcare Hub Freiburg wird als Jurymitglied die Ergebnisse der Hacker:innen-Teams bewerten.
Wer kann teilnehmen?
Gesucht werden 100 Hacker:innen, egal ob Anfänger:in oder Profi, aus folgenden Bereichen:
- Programmierer:innen & Ingenieur:innen
- Data Scientists & KI-Enthusiast:innen
- Designer:innen & UX-Profis
- Business Innovators & Entrepreneure
- Studierende & Berufstätige
Was erwartet euch?
- Praxisnahe Challenges von Liebherr Group, SEW-EURODRIVE, Balkon.Solar e.V., badenova, KOCH Freiburg GmbH
- Kostenlose Teilnahme inkl. Verpflegung
- 6.000 € Preisgeld für die besten Teams
- Direkter Austausch mit Unternehmen & Expert:innen
- Keynotes & Networking: Michael Lauk (CDO, B. Braun Gruppe) und Andreas Blattmann (Co-Founder, Black Forest Labs; Entwickler von Flux)
Warum unterstützt Pfizer den Hackathon?
Der Black Forest Hackathon bietet eine einzigartige Plattform, um Talente aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen und gemeinsam an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten. Als Teil des Innovationsökosystems glauben wir fest daran, dass Zusammenarbeit und kreative Problemlösung der Schlüssel zu Fortschritt und Erfolg sind.
Die Plätze sind begrenzt, meldet euch bis zum 02. Mai an!
Mehr Infos, Programm und Anmeldung