
Innovation am Oberrhein: KTUR Startup & Innovation Nights am 21./22. April
Hochschulen, Startups, Unternehmen und Intermediäre der Oberrhein-Region sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen der KTUR Startup & Innovation Night kennenzulernen und auszutauschen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts “Knowledge Transfer Upper Rhine” (KTUR) statt und soll dazu beitragen, ein kreatives und offenes Netzwerk am Oberrhein aufzubauen, das über die Region hinaus wahrgenommen wird – dabei sind wir vom Hub natürlich mit dabei!
Keynote Speaker ist Gunther Wobser, Geschäftsführer von Lauda, einem mittelständischen Unternehmen in Mittelfranken und Hersteller von Temperiergeräten. In seiner Keynote berichtet er, welche Erfahrungen er im Silicon Valley gesammelt hat und warum es für jeden Unternehmer lohnt, die Komfortzone zu verlassen.
Startup-Showroom und KTUR-Workshops
Regionale Startups haben außerdem in den zwei ausgewählten Showrooms „Health – Life Sciences“ and „Green Tech“ eine Plattform, um sich zu präsentieren und sich mit Unternehmen zu vernetzen. Außerdem bietet sich in vier verschiedenen Workshops die Gelegenheit, mit KTUR-Netzwerkern direkt in Kontakt zu treten.
Weitere Informationen zu den Startup & Innovation NightsKünstliche Intelligenz in der Pharmazeutischen Industrie: am 22. April/6. Mai
Am 22. April und 6. Mai dreht sich alles um Einsatzmöglichkeiten, Potenziale und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz für die Pharmaindustrie: Die BIOPRO Baden-Württemberg veranstaltet in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) die Online-Veranstaltung "Einsatzpotenzial von Künstlicher Intelligenz in der Pharmazeutischen Industrie" – wir vom Pfizer Healthcarehub sind mit dabei!
Im ersten Teil der Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen: Mit Best-Practise-Beispiele bekommen die TeilnehmerInnen konkrete Einblicke und Experten beleuchten Herausforderungen wie Cybersicherheit oder regulatorische Aspekte.
Am 6. Mai 2021 steht das Matchmaking im Fokus der Veranstaltung. Eingeladen sind Unternehmen aus der pharmazeutischen Industrie, die auf der Suche nach Kooperationspartnern, neuen Kontakten oder Impulsen zur Unterstützung bei der Umsetzung eines konkreten KI-Projekts sind. Außerdem eingeladen sind InnovatorInnen, die über KI-Expertise verfügen und Ideen oder Lösungen für die pharmazeutische Industrie entwickeln. Beide Seiten haben die Möglichkeit, sich und ihr Kooperationsgesuch oder -angebot im Rahmen eines Pichtes vorzustellen.
Details zum Programm, Infos zu den SpeakerInnen, zur Bewerbung für die Pitches …
Sprechstunde zu digitalen Gesundheitsanwendungen am 24. März
Wer eine digitale Gesundheitsanwendung auf den Markt bringen möchte und Fragen zu Zulassung, Abgrenzung zu anderen Medizinprodukten oder zum Thema Evidenz hat, ist hier genau richtig:
In der DiGA-Sprechstunde bekommen interessierte Startups Input zu digitalen Gesundheitsanwendungen von Dr. Henrik Matthies vom Health Innovation Hub und Ekaterina Alipiev von unserem Healthcare Hub in Berlin. Im Anschluss stehen die renommierten ExpertInnen zu allen Fragen rund um die Themen Zulassung, Abgrenzung zu anderen Medizinprodukten und Evidenzplanung in zwei Q&A-Runden Rede und Antwort.
Weitere Infos zum Ablauf und Anmeldung