
Wie baue ich als Startup mein QMS auf? Webinar am 5. Dezember
Qualitätsmanagement einfach machen: Im Webinar der Reihe „4C Close-up“ vom Medical Innovations Incubator bekommt ihr Einblicke in das QMS vom Startup sync2brain. Außerdem erfahrt ihr, wie man als Startup sein QMS so aufbaut, dass es die regulatorischen Anforderungen erfüllt und im Alltag lesbar ist.
Fachwissen für Life-Science-Startups
Als Plattform für Medizininnovationen verbindet der Medical Innovations Incubator (MII) alle, die an Innovationen im Bereich medizinische Life Science interessiert sind. Startups unterstützt er unter anderem durch Fachwissen, beispielsweise durch die Webinarreihe 4C Close-up: Hier diskutieren Expert:innen vom MII mit erfahrenen Praktiker:innen aus fortgeschrittenen Startups oder etablierten Unternehmen praxisnahe Themen rund um Commercialization, Certification, Clinical Studies und Copyright und geben Einblicke in reale Beispiele.
Qualitätsmanagement nach ISO 1348
Beim nächsten 4C Close-up Webinar erfährst du wie Dr. Ramona Samba (CEO) und Niko Mangold (RA) vom Startup sync2brain ihr QMS nach ISO 13485 aufgebaut haben. Sie geben Einblicke in Umfang, Handbuch und SOPs. Gemeinsam mit MII-Startup-Coach Dr. Henrike Stutzki wird diskutiert, wie regulatorische Anforderungen erfüllt werden können und wie sich eine gute Lesbarkeit im Alltag realisieren lässt.
- Wann? Montag, 5.12.2022, 17 bis 18 Uhr
- Wer? Dr. Ramona Samba, Niko Mangold (sync2brain GmbH) & Dr. Henrike Stutzki (MII)
- Die Teilnahme am Online Webinar ist kostenfrei

Wie kommt Innovation in die Medizin: Impulsvorträge und Podiumsdiskussion am 3. November
Wie kommen in der der Gesundheitsbranche Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis? Welches Potenzial birgt die Personalisierte Medizin? Und welche Aktivitäten gibt es im Raum Freiburg, die diese Translation befördern? Im Rahmen der Wanderausstellung “Gemeinsam für gesünder”, die am 3. November Station in Freiburg macht, findet an der Uniklinik Freiburg die Veranstaltung: „Translation neu gedacht: Wie kommt Innovation in die Medizin?“ mit Impulsvorträgen und Podiumsdiskussion statt.
Die Wanderausstellung “Gemeinsam für gesünder”
Vor welchen Herausforderungen steht das Gesundheitswesen der Zukunft? Welche Rolle spielt die Digitalisierung und wie wird in Baden-Württemberg daran gearbeitet, dass alle Bürgerinnen und Bürger vom medizinischen Fortschritt profitieren? Auf diese Fragen gibt die Wanderausstellung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Antworten: Ziel der Ausstellung ist, Informationen über innovative Ansätze im Gesundheitswesen zu den Bürgerinnen und Bürgern zu bringen. Am 3. November macht die Ausstellung Station am Freiburger Hauptbahnhof. Zum Ausstellungsauftakt findet am Universitätsklinikum Freiburg eine Veranstaltung mit Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema: “Translation neu gedacht: Wie kommt Innovation in die Medizin?“ statt. Die eingeladenen Expertinnen und Experten sprechen darüber, wie neue Therapien schneller zu den Patient:innen kommen, wie die Digitalisierung bei der Durchführung von klinischen Studien hilft, wie die Ausbildung von Medizinern stets verbessert wird und wie neue Ideen aus der Forschung und Produktion über Start-ups und Industrie in die Praxis kommen.
Meet the Hub-Team
Den Translationsprozess von Forschung und Praxis unterstützen wir Pfizer Healthcare Hubs durch Cocreation: Wir bieten Startups und Tech-Companies die Möglichkeit, die Ressourcen eines weltweit agienden Pharmaunternehmens zu nutzen, um ihre Lösungen zu optimieren zu skalieren oder auf dem Markt zu etablieren. Peter Neske, Innovation Lead am Freiburger Hub, wird darüber berichten, warum sich das Modell der Cocreation zwischen Innovator:innen und einem etablierten Pharmaunternehmen für den Translationsprozess von Forschung in die Anwendung bewährt hat und wird die Perspektive des Pfizer Healthcare Hubs als Schnittstelle zwischen Innovator:innen und Pharmaindustrie in das Podium einbringen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!
- Wann: 3. November 2022, ab 17:30
- Wo: Universitätsklinikum Freiburg
- Wer: alle Interessierten sind herzlich eingeladen
- Hinweis: Es gilt eine FFP2-Maskenpflicht sowie eine Testpflicht für alle Gäste des Uniklinikums!
Programm
Ab 17:30 Uhr | Einlass und Empfang
18:00 – 18:10 Uhr | Begrüßung und Einführung zum Translation Hub in Freiburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz
Leitender Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Freiburg
18:10 – 18:20 Uhr | Impuls: Die Early Clinical Trial Unit – wie Digitalisierung klinische Studien beschleunigt
Dr. Britta Lang
Institut für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
18:20–18:30 Uhr | Impuls: Beispiel opto biolabs – wie aus der Idee ein Start-up wird
Dr. Kathrin Brenker
Gründerin & CEO, opto biolabs
18:30 – 19:00 Uhr | Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz
Leitender Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Freiburg
Dr. Britta Lang
Institut für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Peter Neske
Innovation Lead, Pfizer
Dr. Kathrin Brenker
Gründerin & CEO, opto biolabs
Ab 19:00 | Anschließendes Get-Together mit Stakeholdern aus der Region und Austausch mit anwesenden Projekten aus dem Forum Gesundheitsstandort
Hier geht’s zur Anmeldung
Innovation durch das Ökosystem: Das DIGA-Event am 26. Oktober
Die Veranstaltung bringt Expert:innen aus verschiedenen Bereichen und Ländern zusammen, um rund um die digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) zu informieren und Fragen zu beantworten. Thorsten Mintel, Director Customer Operations bei Pfizer, wird über die Zusammenarbeit von Pfizer mit Alex Therapeutics sprechen.
Auf der Veranstaltung wird unter anderem über Beispiele für den möglichen "Fast Track" für Startups in Deutschland gesprochen, den DiGAs durchlaufen müssen, um als erstattungsfähige Anwendungen im Verzeichnis aufgenommen zu werden. Außerdem Thema: Wie geht es für Gründer:innen weiter, beispielsweise mit potentiellen Geschäftspartnern? Und was sagt die Statistik über die gelisteten DIGAs aus und welche weiteren Möglichkeiten sind sonst noch relevant? Das Event wird von BadenCampus und Partnern, unter anderem dem Pfizer Healthcare Hub, organisiert.
- Wann: Mittwoch, 26. Oktober 2022 14.00- 17.00 Uhr
- Wo: BadenCampus, Bahnhofstraße 35a, 79206 Breisach am Rhein Germany
Agenda
14:00 – 15:00 The german opportunities - DiGA
Ann-Kathrin Weigand, Flying Health: DIGA Watchlist, overview on the German market
Benjamin Klein, seleon: Medical App Market Study in the DACH Region
Thorsten Mintel, Pfizer Healthcare Hub and Alex Therapeutics
15:00 - 15:10 Break
15:10 – 16:10 The international Innovators – partners in our ecosystem
Sebastian Meurer, Innovation in Health (Europe)
Charme Rykower, German-Israeli Chamber of Industry & Commerce (Tel Aviv) & Yoav Fisher, HealthIL Israel Innovation Institute (Israel)
Emeline Hahn, Fizimed (France)
16:10 - 16:15 Break
16:15 – 16:45 A complementary important perspective
Cristina Montesinos, Techniker Krankenkasse
Eine tolle Chance, um das Innovations-Ökosystem auf dem BadenCampus persönlich kennenzulernen!
Hier gehts zur AnmeldungDigitalisierung schafft Zukunft: Der Hightech Summit 2022 vom 07.- 10. November
Der Hightech Summit widmet sich aktuellen Technologie- und Digitalisierungstrends mit Fokus auf der nachhaltigen Umsetzung der digitalen Transformation – dieses Jahr unter dem Motto „Digitalisierung schafft Zukunft – mit neuen Mentalitäten, Technologien und Geschäftsmodellen“. Das Hightech-Branchentreffen bringt Unternehmen, Start-ups, Investoren und Kommunen zusammen und stellt damit eine Plattform für Inspiration und Austausch dar.
Der Hightech Summit ist das Gipfeltreffen der Hightech Branche Baden-Württembergs. Bereits seit 2015 bringt bwcon mit diesr Veranstaltung bis zu 1.000 Gäste zusammen. Entscheiderinnen und Entscheider baden-württembergischer Unternehmen, aus Innovations- und Transformationsabteilungen, Business Development und Venturing, von Banken und Kommunen kommen bei dieser Veranstaltung zusammen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Status quo in puncto Digitalisierung darzustellen und Wege aufzuzeigen, wie diese gelingen kann.
Fokus-Sessions: Digitale Pflege, Zusammenarbeit mit Start-ups in der Produktion, Energieeffizienz im Gebäudemanagement
Dieses Jahr erwartet die Teilnehmer:innen drei Fokus-Sessions, zu den Schwerpunktthemen „Digitale Pflege“, „Zusammenarbeit mit Start-ups im Produktionssektor“ und „Energieeffizienz im Gebäudemanagement“. In den Fokus-Sessions wird durch zahlreiche Praxisbeispiele aus mittelständischen Unternehmen und Start-ups deutlich, wie unterschiedlich die Wege zur digitalen Transformation aussehen und gestaltet werden können. Beim Top of the Summit – dem Haupttag des Hightech Summits zeigen inspirierende Unternehmerinnen und Unternehmer wie Digitalisierung Zukunft schaffen kann. Außerdem findet die Verleihung des CyberOne Awards statt.
What's in it for startups?
- Interessante und inspirierende Vorträge und Insights u.a. von Birte Hackenjos (Haufe Group), Saskia Biskup (CeGaT GmbH), Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg) und vielen Weiteren
- Spannende Talks und Diskussionsrunden
- Networking mit den Hightech-Begeisterten Baden-Württembergs
- Austausch mit inspirierenden Unternehmer:innen mit Expertise und Innovationsgeist
- Inspirierende Praxisbeispiele
Meet the Hub-Team
Nutzt die Chance um mit Peter Neske, Innovation Lead in Freiburg und Hans Zebner, Projektingenieur Innovation, ins Gespräch zu kommen: Die beiden werden am 7.11. in Freiburg, am 8.11. in Plieningen und am 10.11. in Tübingen vor Ort sein und freuen sich auf ein Treffen!
Hier geht's zum kompletten Programm und zur Anmeldung