
Bewerbt euch für den deutschen Digitalpreis "The Spark"
Das Handelsblatt und McKinsey & Company zeichnen mit "The Spark – Der deutsche Digitalpreis" bereits zum siebten Mal zukunftsweisende Geschäftsmodelle aus, die unsere Gesellschaft maßgeblich und nachhaltig beeinflussen. In diesem Jahr sind Startups zur Bewerbung aufgerufen, die sich unter dem Fokusthema "Medical Life Tech" der Transformation der Medizin- und Gesundheitsbranche verschrieben haben.
Fokusthema 2022: Technische Innovationen der Gesundheitsindustrie
The Spark dient als Monitor für die Revolutionäre, Neudenker und Pioniere von Übermorgen: Die prämierten Startups konnten sich innerhalb der letzten Jahre zu führenden Marktteilnehmern in ihrem Bereich entwickeln. In diesem Jahr suchen die Initiator:innen nach Unternehmer:innen aus den Bereichen der medizinischen Forschung, MedTech, Pharma, BioTech, Digital Health und E-Health, die Prozesse, Verfahren, Automation und Diagnostik oder Schnittstellen im gesamten Lifecycle mit innovativen Technologien verbessern.
Benefits für die Gewinner:innen auf einen Blick
Als Finalist:in und Gewinner:in erhaltet ihr:
- wertvolle Kontakte, ein kompetentes Netzwerk und relevante Zugänge
- eine reichweitenstarke Plattform, auf der ihr euer Unternehmen präsentieren könnt
- Reputation durch eine anerkannte Auszeichnung
Bewerbt euch online bis 03. Juni 2022!
Bewerbungen können ab sofort online unter www.the-spark.de eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 3. Juni 2022. Bewerben können sich Gründer-Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle Bewerber:innen durchlaufen auch in diesem Jahr einen mehrstufigen Auswahlprozess, bevor sich die besten zehn Finalist:innen in den Live-Pitches der hochkarätigen Jury präsentieren. Die Gewinner:innen werden im Rahmen der Preisverleihung am 29. September bekannt gegeben.
Mehr Informationen zu "The Spark"
Innovation & Entrepreneurship beyond borders: Das Treffen der Startup-Ökosysteme des Dreiländerecks
Die Zusammenarbeit und den Dialog der Startup-Ökosysteme über Ländergrenzen hinweg fördern und das Dreiländereck als Wirtschaftsregion stärken - mit diesen Zielen trafen sich am 26. April die wichtigsten Vertreter der Startup-Ökosysteme aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz erstmalig in Mulhouse. Aus Deutschland waren unter anderem der Grünhof, der SMART GREEN ACCELERATOR und wir vom Pfizer Healthcare Hub mit dabei.
Gemeinsam statt eigenständig und unabhängig
Welche Ansatzpunkte gibt es für zukünftige Kooperationen? Wodurch können die einzelnen Ökosysteme voneinander profitieren? Und wie könnte eine gemeinsame Startup-Strategie aussehen, um die Region noch attraktiver und konkurrenzfähiger für Startups zu machen? Neben einem Kennenlernen in Speed-Dating Runden erarbeiten die Teilnehmer in Workshops Antworten auf diese und ähnliche Fragen und sprachen über aktuelle Herausforderungen, wobei insbesondere die Themen Life Sciences und nachhaltige Produktion vielfach diskutiert wurden.
Eine inspirierende Veranstaltung! Vielen Dank an die Initiatoren der FWTM und Startinsland, Semia und der Basel Area Business & Innovation für diese Plattform des offenen Austauschs zur Weiterentwicklung und Vernetzung der verschiedenen Ökosysteme!

Bewerbt euch für den CyberOne Hightech Award!
Die Auschreibung für den CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg 2022 läuft: Innovative Start-ups mit Sitz in Baden-Württemberg können sich bis zum 27. Mai 2022 für den CyberOne Award bewerben. Neben Kontakten zu Investor:innen, Geschäftspartern:innen, anderen Gründer:innen und wertvollem Feedback zu Businessplan und Geschäftsmodell dürfen sich die Erstplatzierten der Kategorien Industrielle Technologien, Life Science & Health Care und IKT & Medien- und Kreativwirtschaft auf einen Geldpreis von jeweils 10.000 € freuen.
About CyberOne
Der CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg ist der wichtigste Businessplan-Award der Hightech-Branchen im Bundesland. Seit 1998 konnten durch den CyberOne nachweislich mehr als 275 Millionen Euro Venture Capital für die teilnehmenden Unternehmen mobilisiert und rund 500 Arbeitsplätze in Baden-Württemberg geschaffen werden. Gefragt sind Konzepte mit ausgeprägtem Innovationsgrad, die das Potenzial haben, neue Standards zu setzen und Märkte zu revolutionieren.
Benefits für die Teilnehmer:innen auf einen Blick:
- Macht auf euer Unternehmen aufmerksam
- Schärft und entwickelt euren Businessplan und euer Geschäftsmodell weiter
- Kommt mit Investor:innen und Geschäftspartner:innen in Kontakt
- Tauscht euch mit anderen Gründer:innen aus
- Gewinnt Geld- und Sachpreise im Wert von über 120.000 €
Entrepreneurship-Roadshow: Fach- und Gründer:innenwissen
Während der Ausschreibung tourt die bwcon Entreprenuership-Roadshow durch Baden-Württemberg. Auf den Veranstaltungen vermitteln Referent:innen in Fachvorträgen und unternehmerischen Erfahrungsberichten praxisrelevantes Gründerwissen für die Businessplanung. Die Termine findet ihr hier: Entrepreneurship-Roadshow
Alle Informationen zum CyberOne Award
Live vom 5-HT X-Linker: Die innovativsten digitalen Lösungen für Ärzt:innen und Patient:innen
Heute sind wir beim wahrscheinlich wichtigsten Matching-Event für Startups und Pharmacompanies in Europa mit dabei: dem 5-HT X-Linker. Hochkarätige Startups präsentieren einzigartige digitale Lösungen und treffen beim Speed-Dating auf potenzielle Kooperationspartner.
Digitale Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten
Im ersten Teil des 5-HT X-Linkers gaben die Startups mit 4-minütigen Pitches Einblicke in aktuelle Innovationen für die Gesundheitsbranche: Vorgestellt wurde unter anderem ein Tool zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Interaktion, eine Plattform zur Peer-to-Peer-Interaktion von Patienten sowie Apps zum Monitoring von Behandlungen und zum Tracking von Krankheitssymptomen.
Winner of today’s audience: mama health
Rund 200 Voter gaben ihre Stimme für die beste gepitche Lösung ab: Der Publikumspreis ging an mama health, eine Plattform zur Peer-to-Peer-Interaktion von Patienten, die zunächst als Plattform für für COVID-Erkrankte entwickelt wurde. Patient:innen können auf der Plattform ihre Geschichte teilen, sich anderen Patient:innen austauschen und auf die gesammelten Informationen aus der Community zuzugreifen. Gratulation an die beiden Gründer!
Wir freuen uns jetzt auf spannende Gespräche mit potenziellen Kooperationspartner:innen beim Speed-Dating!
So profitieren Startups von einer Kooperation mit Pfizer