Digitalisierung und Corona: Der E-Health-Salon am 23. September
Die Corona-Pandemie und die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung von Gesundheitsanwendungen verändern das deutsche Gesundheitssystem massiv. Der E-Health-Salon am 23. September beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Digitalisierung der Gesundheitsbranche: Auf der Agenda des Networking-Events stehen Visionen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft, Kooperationen zwischen Startups und Pharma sowie Einblicke in innovative Praxisbeispiele und vieles mehr.
- Wo stehen die Kassen nach Corona und nachdem die Politik die Rahmenbedingungen für die Digitalisierung auf den Weg gebracht hat?
- Wie geht es in Sachen eRezept, eVerordnung, DiGAs, ePA, vernetzter Versorgung weiter?
- Wie können die Partner aus Technologiebranche, Medtech, Pharma und Start-up-Szene die Entwicklung vorantreiben?
Diese und weitere wichtige Fragen werden im Rahmen des E-Health-Salons beleuchtet. Das Event findet am 23. September in der Wartehalle in Berlin statt. Die Teilnahme ist unter den 3G-Bedingungen (Getestet, Genesen, Geimpft) möglich.
Thorsten Mintel, Director Customer Operations und Kati Wegner, Teamlead Digital Marketing, werden darüber sprechen, mit welchen Kooperationsmodellen der Zukunft Innovationen barrierefrei zu PatientInnen gebracht werden können und warum strategische Innovationen zwischen Pharma und Startups wichtig sind, um im neuen Markt der Gesundheits-Apps erfolgreich zu sein.
Ekaterina Alipiev, Innovation Lead am Pfizer Healthcare Hub Berlin sowie Lorenz Winker, Manager e-Health und Innovation, werden ebenfalls vor Ort sein und freuen sich über einen regen Austausch mit euch!
Link zur Veranstaltung und AnmeldungForum Gesundheitsindustrie 2021 am 16. September
Das “Forum Gesundheitsindustrie 2021 Baden Württemberg” steht ganz im Zeichen der digitalen und biologischen Transformation. Im Rahmen von Vorträgen, Interviews und Diskussionen gibt die Konferenz Einblicke zu Trends und Themen der Gesundheitsindustrie von heute und morgen.
Als zentrales Branchentreffen in Baden-Württemberg ist das Forum Gesundheitsindustrie Impulsgeber für Medizintechnik, Pharmazeutische Industrie und Biotechnologie, Diagnostik und Forschung. Im Mittelpunkt des interdisziplinären Events steht die branchenübergreifende Vernetzung der Gesundheitsindustrie. Die Konferenz wird von der Landesgesellschaft BIOPRO organisiert und richtet sich an Unternehmen der Biotechnologie, Medizintechnik und der Pharmazeutischen Industrie sowie angrenzenden Branchen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Clustern und Verbänden.
Deutschland als Produktionsstandort
Dr. Axel Glatz, Leiter des Pfizer-Produktionsstandortes in Freiburg, wird über Deutschland als Entwicklungs- und Produktionsstandort sprechen:
- 10:45 Uhr | Diagnostik made in Germany
- Im Interview: Dr. Axel Glatz
Uns vom Healthcare Hub Freiburg kann man ebenfalls vor Ort treffen. Die Veranstaltung findet im Konzerthaus Freiburg statt. Eine Teilnahme vor Ort ist möglich, wenn eine der 3G-Bedingungen (Getestet, Genesen, Geimpft) am Tag der Veranstaltung gegeben ist. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung
Vereinbarkeit durch digitales Arbeiten und New Work: Diskussion am 18. Juni
Gemeinsam mit dem DIGIHUB Südbaden und dem Eltern-Karriereprogramm ADULTY sprechen wir darüber, wie Arbeit organisiert werden muss, damit Unternehmen nicht auf top-ausgebildete Eltern verzichten müssen – und damit Vereinbarkeit für Eltern nicht zur Zerreißprobe wird. Kann man Karriereknick, Teilzeitfalle und Fachkräftemangel mithilfe innovativer Arbeitsformen loswerden?
Lösungen finden, Wege ebnen, Innovationen fördern – das ist die tägliche Arbeit des Pfizer Healthcare Hubs. Um Innovationen im Bereich Arbeitskultur voranzubringen, haben wir bereits im letzten Jahr mit ADULTY ein gemeinsames Projekt durchgeführt, bei dem wir New Work und digitales Arbeiten gechallengt haben. Mehr dazu hier: Weiterbildung in der Elternzeit
Mit Dr. Julia Mohrbacher vom DIGIHUB Südbaden, Marlene Körschges, Gründerin von ADULTY und Rebecka Asal, ADULTY-Teilnehmerin der ersten Stunde sprechen wir über unsere Erfahrungen, über das Potenzial und die Schwierigkeiten von digitalem Arbeiten und New Work. Wir freuen uns darauf!
Hinweise zur Teilnahme:
Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Ca. 15 Minuten vor Beginn ist der virtuelle Meetingraum geöffnet und ihr könnt über den Button "Direkt zur Veranstaltung" eintreten.
Hier gehts zur Veranstaltung
Einblicke in das Freiburger Innovations-Ökosystem: Der Freiburger Wissenschaftsmarkt vom 7. – 26. Juni
Auf dem Freiburger Wissenschaftsmarkt präsentiert sich das ganze Spektrum der Freiburger Forschungslandschaft: Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und forschungsorientierte Unternehmen der Region.
“Wissenschaft ist eine extrem wichtige Säule für Innovation”, so Dr. Hans Zebner von unserem Freiburger Healthcare Hub. Deshalb freuen wir uns ganz besonders über das spannende Programm des diesjährigen Wissenschaftsmarktes. Unter dem Motto “Wissenschaft zum Erleben und Mitmachen” können sich Besucher vom 7. bis 26. Juni Einblicke in die Freiburger Forschungslandschaft verschaffen und sich über aktuelle Entwicklungen, Trends und Innovationen informieren. Auf dem Programm stehen Themen wie künstliche Intelligenz, die Blockchain-Technologie oder die Bedeutung der Wissenschaft als Innovationsfaktor für den Standort Freiburg.
Peter Neske, Innovation Lead am Healthcare Hub Freiburg, betont wie wichtig Wissenschaft, Forschung und Innovation sind: “Sciene will win: Das konnten wir im letzten Jahr eindrücklich beobachten.” Der Wissenschaftsmarkt will nicht nur diese Bedeutung demonstrieren, sondern auch Interesse und Spaß an der Wissenschaft vermitteln. Reinschauen lohnt sich:
Hier gehts zum Freiburger Wissenschaftsmarkt