
E-Health-Salon in Berlin: innovative Patient:innenlösungen
Am 21. September war der Healthcare Hub erneut stolzer Sponsor und Sprecher auf dem E-Health-Salon von hc:spirit. Die Veranstaltung brachte 25 Referent:innen aus den Bereichen Krankenkassen, Start-ups und Pharma zusammen, um ein breites Spektrum an Themen rund um die Kundenreisen im Gesundheitswesen zu beleuchten. Ein Höhepunkt des Events war der Vortrag von Dr. Evelyn Kade-Lamprecht, welcher spannende Einblick in die Patient:innenreisen im deutschen Gesundheitssystem bot und verdeutlichte, welche Erwartungen Patient:innen an ihre Krankenkassen haben.
In Zusammenarbeit mit Selfapy, unserem Kooperationspartner im Bereich Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) für chronische Schmerzen, präsentierte der Healthcare Hub das Thema DiGA und beleuchtete, worauf es bei Kooperationen ankommt und wo im noch recht neuen Markt Verbesserungspotenzial liegt. Es wurde deutlich, dass nur dann, wenn Hersteller und Krankenkassen reibungslose und kundenfreundliche Prozesse etablieren können, DiGA einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung leisten können.
Das Fazit des E-Health-Salons zu Themen wie dem aktuellen Status quo, der Zulassung und den Kooperationsmöglichkeiten im Bereich DiGA war eindeutig: Obwohl Erfolgsgeschichten wie die von Selfapy bereits geschrieben sind, hat das deutsche Gesundheitswesen noch viele Learnings umzusetzen. Die Prozesse rund um DiGA müssen weiter optimiert werden, um die digitalen Anwendungen schneller für die Patient:innen verfügbar zu machen.
Der E-Health-Salon bot nicht nur die Möglichkeit, wichtige Erkenntnisse zu sammeln, sondern ermöglichte auch den Aufbau neuer Kontakte, interessante Gespräche und den Austausch von wertvollen Informationen. Die Veranstaltung war erneut ein Highlight für uns.
Wir blicken gespannt auf die nächste Veranstaltung im kommenden Jahr und freuen uns darauf, weitere spannende Entwicklungen und Erkenntnisse im Gesundheitswesen zu teilen.
Mehr Informationen zum E-Health-Salon 2023
Infoportal für Gründer:innen im "Start-up LÄND"
Ein hilfreicher Wegweiser im Beratungs-Dschungel: Auf startupbw.de finden Gründer:innen Informationen über sämtliche Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg: beispielsweise zu Anlaufstellen, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten, aber auch zu wichtigen Playern regionaler Ökosysteme, sowie zu Events und Wettbewerben.
Venture Capital, öffentliche Förderprogramme, Zuschüsse, Bürgschaften und Beteiligungen – welche Finanzierungsmöglichkeiten kommen für mein Vorhaben in Frage? Wer kann zu Life-Sciene-Gründungen beraten? Und welche Wettbewerbe kommen für mein Startup in Frage? Wer ein Unternehmen gründet, hat viele und spezielle Fragen. Das Online-Portal startupbw.de liefert die passenden Antworten.
Die Förderangebote der baden-württembergischen Landesregierung zur Entwicklung innovativer Technologien und Geschäftsmodelle wurden in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt. Die Programme adressieren unterschiedliche Zielgruppen in allen Entwicklungsphasen: von der Vorgründungs- über die Wachstumsphase bis hin zur Internationalisierung eines Unternehmens. Um den Gründer:innen die Suche nach passenden Unterstützungsangeboten zu erleichtern, wurde startupbw.de von einer Kampagnenseite zu einer Informations- und Kommunikationsplattform weiterentwickelt.
Pfizer Healthcare Hub auf startupbw
Als aktiver Player im Startup-Ökosystem Freiburg und B2B-Partner von Start-up BW ist der Pfizer Healthcare Hub auf dem Online-Portal mannigfach vertreten – beispielsweise im Zusammenhang mit dem Startup-Lab des BadenCampus oder als Partner des GROW-Programms des Smart Green Accelerators.
„Mit dem Online-Portal leisten wir einen Beitrag, das umfangreiche Spektrum der Förderangebote noch besser zu kommunizieren und Kontaktmöglichkeiten zwischen den Gründerinnen und Gründern sowie den zahlreichen Akteuren der regionalen Gründungs- und Startup- Förderung herzustellen“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.
Hier geht’s zu https://www.startupbw.de/
Ausgezeichnet: Pfizer's Virtual-Reality-Training zur Schlaganfallbehandlung revulotioniert die medizinische Fortbildung
Einmal jährlich zeichnet die Brandon Hall Group herausragende Leistungen mit den Brandon Hall Awards aus. Die Awards werden für unterschiedliche Bereiche verliehen, unter anderem für Learning and Development, Talentmanagement und Führungskräfteentwicklung. Pro Jahr gibt es mehrere hundert Einreichungen, von denen rund 20% mit einem Award in Bronze, Silber oder Gold belohnt werden.
Bei der diesjährigen Verleihung wurde das Virtual-Reality-Simulationstraining, das Pfizer in Kooperation mit 3spin Learning entwickelte, mit einem Brandon Hall Award ausgezeichnet. Der begehrte Award wurde den beiden Kooperationspartnern für den gelungenen Einsatz virtueller Umgebungen in Lernanwendungen (Best Use of Virtual Worlds for Learning) verliehen: “Pfizer's hands-on VR stroke training in the virtual world '3spin Learning' revolutionizes medical education”, so die Brandon Hall Group auf ihrer Website zu dieser Entscheidung.
Das Training wurde von der Abteilung “Medical Education Transfer” zusammen mit dem Startup 3spin Learning und Herrn Prof. Dr. Sobesky sowie Frau Prof. Dr. Pfeilschifter vom Universitätsklinikum Frankfurt entwickelt und kam im Mai 2023 beim Stroke Unit Starterkurs erstmals zum Einsatz.
Servet Yilmaz, Manager Customer Education, initiierte die Kooperation mit 3spin Learning. “Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung. Für uns ist der Preis ist eine Bestätigung, dass es sich immer wieder lohnt, nach neuen innovativen Lösungen zu suchen.”
Wir freuen uns über die Auszeichnung und gratulieren allen Beteiligten zu diesem großartigen Erfolg!
Mehr über das ausgezeichnete Virtual-Reality-Training
DemoDay 2023: Das Finale des BadenCampus Accelerators – und die 5 Erfolgsfaktoren von DTx-Kooperationen
Am 20. Juli 2023 trafen sich VCs, Vertreter:innen von Startups und Unternehmen zum großen Finale des BadenCampus Startup Accelerators: Zehn Startups stellten ihre Geschäftsmodelle der fachkundigen Jury und dem Publikum vor. Thorsten Mintel, Director Strategic Innovation bei Pfizer, sprach in einem Impulsvertrag anhand des Beispiels der Selfapy-Kooperation über die Learnings von DTx-Kooperationen.
Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten Alina Grebe und Günther Kornacker die rund 130 Gäste des diesjährigen DemoDays auf dem BadenCampus in Breisach. Dr. Simon Bretschneider, Business Analyst bei der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND, sprach zunächst über unterschiedliche Finanzierungsmodelle von Innovationen. Ein Highlight des Abends waren die Pitches der Startups des BadenCampus Startup Accelerators: Mit ausgefeilten Präsentationen, anschaulichen Prototypen und durchdachten Geschäftsmodellen ernteten die Gründer:innen aus den Bereichen Energy & Cleantech, Smart City & Industry sowie Life Science & Healthcare viel Applaus und gaben nicht nur Einblicke in ihre jungen Unternehmen, sondern präsentierten auch eindrucksvoll die Innovationskraft der Region.
Der erste Platz der Jury und auch der Publikumspreis ging an das Startup nanoshape, eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Team um Litsy Hüschelrath und Patrick Doll hat eine patentierte nanoshape Technologie entwickelt, mit der medizinische Implantate aus Titan so veredelt werden, dass deren Oberfläche antibakteriell wirkt. Das Unternehmen durfte sich über ein Preisgeld in Höhe von 10.000 € freuen.
5 Regeln für erfolgreiche DTx-Kooperationen
Vor Kurzem launchte Pfizer seine erste DiGA: „Selfapys Online Kurs bei chronischen Schmerzen“, die in Zusammenarbeit mit Selfapy entstanden ist. Aus diesen Erfahrungen formulierte Thorsten Mintel in seinem Impulsvortrag fünf Grundsätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Konzern und Startup:
- Setze klare Ziele und Erwartungen und mache Erfolg messbar!
- Lege den Rechtsrahmen im Voraus fest!
- Zeige Flexibilität und Offenheit und etabliere eine offene und effektive Kommunikation auf Augenhöhe!
- Stelle die notwendigen Ressourcen bereit!
- Habe Geduld!
Peter Neske, Innovation Lead bei Pfizer, war außerdem mit vor Ort. Bei einer stimmungsvollen Afterparty mit Foodtruck und DJ konnten sich die Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre weiter vernetzen und der DemoDay 2023 kam zu einem gelungenen Abschluss.