Der Pfizer Healthcare Hub 2025 auf der DMEA
Vom 8. bis 10. April findet Europas führende Digital-Health-Messe in Berlin statt. Das Motto: „Time To Connect Digital Health“. Der Pfizer Healthcare Hub ist wieder mit dabei.
Was bewegt die digitale Gesundheitswirtschaft heute und morgen?
Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis werden über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der digitalen Gesundheitswirtschaft sprechen. Auf insgesamt sechs Bühnen findet ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops statt.
Wann: vom 8. bis 10. April 2025
Wo: im Messegelände Berlin ExpoCenter City | Messe-Süd (Jafféstraße)
Meet the Hub-Team
Das Pfizer Healthcare Hub Team wird mit einem Stand in Halle 2.2 dabei sein. Aktuell suchen wir vor allem Start-ups, die innovative Lösungen für folgende Bereiche entwickelt haben:
- Vaccines: Impfmanagement
- Onkologie: Studienrekrutierung & Patient Companions
- AI-basierte Innovationen
Besucht uns auf der DiGA & Mobile Health Fläche in Halle 2.2 am Stand C-115 – wir freuen uns auf den Austausch mit euch!
Mehr über die DMEAQuanten, Serendipity und Netzwerke in The Länd and beyond
Wie kann Quantencomputing die Geschäftswelt revolutionieren? Bei der ersten diesjährigen Veranstaltung der Eventreihe "Burger, Drinks & Brainfood" dreht sich alles um die Quantentechnologie. Peter Neske, Innovation Lead des Healthcare Hub Freiburg gibt Einblicke wie sich die Quantenforschung mit praxisnahen Anwendungen verbinden lässt.
Was erwartet dich?
Der Abend bietet eine Plattform für Vernetzung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau. Nutzt die Gelegenheit, mehr über Anwendungen der Quantentechnologie zu erfahren, neue Kontakte zu knüpfen und Synergien für gemeinsame Projekte zu entdecken.
Meet the Hub Team
Peter Neske wird über ein kürzlich abgeschlossenes Quantenprojekt sprechen und an diesem Beispiel skizzieren, wie Quantenforschung für praxisnahe Anwendungen genutztwerden kann, beispielsweise für nachhaltige Produktion oder digitale Gesundheitsversorgung. Der Vortrag bietet Impulse für alle, die das Potenzial von Quantencomputing und Zusammenarbeit besser verstehen und nutzen möchten.
Wann: 12.03., 17.00
Wo: iteratec, Standort Stuttgart, Zettachring 6
Die Veranstaltung ist nur für geladene Gäste. Bei Interesse kontaktiere [email protected]
Produktivitätsfortschritt, Augmented Reality und Low-Cost Automatisierung
Mit dem "IT & KI Forum Ortenau – Digitalisierung in der Produktion" wollen die Organisatoren die Vernetzung und Diskussionen von und mit Fachleuten aus der IT und Industrie sowie Studierenden aus den Bereichen IT, KI und Ingenieurswesen fördern. Auf dem Programm stehen Vorträge aus der Industrie und der akademischen Welt zur Entwicklung der IT und KI.
Die Hochschule Offenburg, microTEC Südwest, Black Forest Innovation GmbH und die Gesellschaft für Informatik Südbaden e.V. veranstalten regelmäßig das IT & KI Forum Ortenau, mit dem sie Einblicke in neue Produktionstechnologien geben wollen und Raum für Austausch und Vernetzung bieten. Dieses Mal stehen die Themen Ideen für Produktivitätsfortschritt, Augmented Reality und Low-Cost Automatisierung auf der Agenda. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann: Dienstag, 11. Februar 2025, 16:15 – 19:00 Uhr
Wo: Hochschule Offenburg, Work-Life Robotics Institute, Gebäudehalle 101, Max-Planck-Straße 1, 77656 Offenburg.
Agenda
- 16:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmenden und Registrierung
- 16:15 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Thomas Wendt (Hochschule Offenburg), Viola Erb (Black Forest Innovation), K. Ramakrishnan (microTEC Südwest) und Stefan Rössel (GI e.V.)
- 16:30 Uhr: Low-Cost Automatisierung und Robotik: Forschung und Transfer für den Mittelstand
Steffen Schröder von der Hochschule Offenburg gibt einen Überblick über neue Ansätze der Low-Cost Automatisierung und Robotik und stellt das Work-Life Robotics Institute vor. - 17:00 Uhr: Industrie 4.0 und (kein) Produktivitätsfortschritt / Neue Wege & Ideen
Prof. Dr.-Ing. Theo Lutz (Leiter Forschungsgruppe Digital Supply Chain, HS Offenburg) und Stefan Rössel (Geschäftsführer 4IoT GmbH) präsentieren das Digital Supply Chain Lab der Hochschule Offenburg und eine geplante Industrie 4.0 Studie. - 17:30 Uhr: Augmented Reality - das Potenzial wartet in Ihrer Tasche!
Simon Schleifnig, AR-Enthusiast und Gründer der Digitalagentur talsand sowie der AR Plattform Vithrough, erläutert die Einfachheit von Augmented Reality und deren Anwendungsmöglichkeiten sowie neue Geschäftsmodelle. - 18:00 Uhr: Diskussion, Ausklang und Netzwerken

Spin2Win: From Science to Startup
Lust auf einen inspirierenden Abend voller Pitches, Networking und Zusammenarbeit? Dann kommt am 13. Januar 2025 um 17:30 Uhr ins FRIZ! Unter dem Motto "From Science to Startup" präsentieren mehrere Freiburger Forschungsteams ihre Gründungsideen und zeigen die wegweisende Arbeit, die aus den Freiburger Institutionen hervorgeht.
Spin2Win wird organisiert vom arise Accelerator in Kooperation mit dem GRÜNDUNGSBÜRO der Uni Freiburg und unterstützt von Start-up BW. Freut euch auf eine entspannte Atmosphäre mit Getränken und Snacks, die perfekt zum Ideenaustausch und zur Förderung der Zusammenarbeit geeignet ist.
Was euch erwartet:
- Spannende Podiumsdiskussionen und aufschlussreiche Vorträge
- Aufregende Spin-off-Ideen aus der Freiburger Forschungsszene
- Gelegenheiten, sich mit anderen Innovatoren zu vernetzen
Wann: 13. Januar 2025, um 17:30 Uhr
Wo: Freiburger Innovationszentrum - FRIZ, Georges-Köhler Allee 302, 79110 Freiburg, Deutschland
Agenda:
17:30 Uhr: Begrüßung & Einführung
17:50 Uhr: Pitches Teil Eins
18:10 Uhr: Podiumsdiskussion "Gründerstories: Was passiert an Freiburgs Forschungseinrichtungen?"
18:30 Uhr: Kurze Pause
18:45 Uhr: Pitches Teil Zwei
19:00 Uhr: Input zu Möglichkeiten für Forscher:innen
19:20 Uhr: Networking & Häppchen