Hightech Summit 2025: Innovation, die etwas bewegt
Automatisierung, KI und digitale Prozesse sind kein Selbstzweck – sie müssen echten Mehrwert schaffen. Auf dem Hightech Summit 2025 geben Unternehmen und Technologie-Expert:innen Einblicke in konkrete Anwendungsbeispiele und zeigen, wie neue Technologien die Produktivität steigern.
Wie kann KI konkret zur Verbesserung von Mobilität, Kommunikation und Produktion beitragen? Wie können digitale Innovationen Prozesse effizienter gestalten, neue Geschäftsmodelle ermöglichen und Wettbewerbsvorteile sichern? Im Fokus des diesjährigen Hightech Summit stehen neue Technologien als Treiber für Innovation und nachhaltige Effizienzsteigerung.
Über den High Tech Summit
Der Hightech Summit bringt jedes Jahr mehrere Hundert Gäste aus Industrie, Forschung und Startup-Welt zusammen, um sich über digitale Transformation und Zukunftstechnologien auszutauschen. Der Summit wird von der Wirtschaftsinitiative bwcon veranstaltet, die sich für die Förderung des Innovations- und Hightech-Standorts Baden-Württemberg einsetzt.
- Wo: INNOPORT Reutlingen, Obere Wässere 3, 72764 Reutlingen
- Wann: 19. November 2025, ab 15:00 Uhr
- Die Teilnahme ist kostenlos.
Wer sich beim High Tech Summit vernetzt:
- Startups und Gründer:innen, die innovative Lösungen entwickeln und neue Kontakte knüpfen möchten
- Expert:innen aus Forschung und Wissenschaft, die sich mit digitalen Technologien und deren Anwendung beschäftigen
- Führungskräfte und Entscheider:innen aus Industrie, Mittelstand und Technologieunternehmen
Meet the Hub Team
Als Teil des Innovationsnetzwerks bringt der Pfizer Healthcare Hub seine Perspektive auf KI-gestützte Wissenschaftskommunikation ein. Peter Neske, Innovation Lead des Pfizer Healthcare Hubs Freiburg und Mitglied im Vorstand der bwcon wird vor Ort sein und freut sich auf neue und bekannte Gesichter und einen spannenden Austausch über Lösungen zur Optimierung von Produktions- und Abpackungsprozessen sowie Lösungen rund um die digitale Patient:innenversorgung.
Hier gehts zur Anmeldung
Grenzen überwinden, Gesundheit neu denken: Trinational Health Tech Days
Am 13. und 14. November 2025 finden die Trinational Health Tech Days in Basel statt. Das zweitägige Event bringt Startups, Investoren, Unternehmen und Wissenschaftler:innen aus der Oberrheinregion zusammen, um die Zukunft von Biotech, Medtech und Digital Health gemeinsam zu gestalten. Nina Lammers, Director Scientific Communication & Medical Education bei Pfizer, wird darüber sprechen, wie virtuelle Welten Geschäftsmodelle verändern.
Die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und digitale Gesundheit stärken, den Austausch und Innovationen fördern sowie Investitionschancen sichtbar machen – das sind die Ziele der Trinational Health Tech Days, die am 13. und 14. November in Basel stattfinden. Die 6. Ausgabe der Trinational Health Tech Days wird von BadenCampus, arise, dem Life Science Accelerator Baden-Württemberg, der Universität Basel und dem französischen Quest for Health veranstaltet und bieten Vertreter:innen aus Startups und Unternehmen sowie Investor:innen eine gute Gelegenheit, um sich mit der Branche zu vernetzen und Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen zu gewinnen.
Pfizer @Trinational Health Tech Days: Neue Wege für verbesserte Patient Journeys
Nina Lammers, Director Scientific Communication & Medical Education bei Pfizer, wird in einem interaktiven Workshop zusammen mit Matthias Warken Global Co-Lead bei B. Braun und Dennis Plachta, CTO and Co-founder von neuroloop über virtuelle Welten im Gesundheitswesen, Venture Clienting in Kliniken und ein neuartiges Implantat zur selektiven Vagusnerv-Stimulation sprechen. Die Speaker:innen teilen ihre Erfahrungen und geben praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Kooperationen zwischen Startups und Konzernen – inklusive Dos and Don’ts.
Peter Neske wird vor Ort sein und kann aus seiner Erfahrung als Innovation Lead des Pfizer Healthcare Hubs Freiburg zu Kooperationen zwischen Startups und Pfizer aus erster Hand berichten.
Wo, wann, wer?
- 13. November 2025, 10.00 – 17.45 Uhr,
Innovation Garage, Kreuzstrasse 4, 4123 Allschwill, Switzerland - 14. November 2025, 13.00 – 16.00 Uhr,
online
Die Veranstaltung richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Startups präsentieren ihre Innovationen führenden VCs, Fonds und Unternehmensinvestoren.
- Vertreter:innen aus Unternehmen lernen disruptive HealthTech-Lösungen und vielversprechende Startups kennen und bauen strategische Partnerschaften für Open Innovation und Co-Development auf.
- Investor:innen treffen frühzeitig auf High-Potential-Startups aus Biotech, Medtech und Digital Health und erhalten exklusiven Zugang zu neuen Investmentmöglichkeiten.
Nachhaltigkeit, Innovation und Net Zero: Das Sustainability Forum 2025
Am 6. November 2025 lädt das Innovationszentrum Black Forest Innovation gemeinsam mit der Hochschule Offenburg zum Sustainability Forum ein. Die Veranstaltung ist die zentrale Plattform für nachhaltige Technologien in Süddeutschland und vereint Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Oana Stürz, Innovation Engineer beim Pfizer Healthcare Hub Freiburg wird mit Ilona Maier, Open Innovation Managerin an der Hochschule Offenburg in einem Panel über die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit für produzierende Unternehmen diskutieren.
Wie bringen wir Lösungen für eine zukunftsfähige Region in die Umsetzung?
Black Forest Innovation ist ein regionales Innovationszentrum am südlichen Oberrhein und will mit Vorträgen und Keynotes, Masterclasses und Workshops aufzeigen, wie regionale Akteur:innen globale Nachhaltigkeitsziele, insbesondere die Sustainable Development Goals (SDGs) konkret mitgestalten können. Ziel ist es, Wissen zu teilen, Allianzen zu schmieden und praktische Lösungen zu entwickeln.
Im Fokus stehen folgenden Themen:
- Circular Economy und neue Kooperationsformen
- Net Zero-Strategien für produzierende Unternehmen
- Zukunftsbilder für nachhaltiges Leben und Wirtschaften
Meet the Hub Team
Pfizer hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dies soll unter anderem durch Investitionen in nachhaltige Technologien und durch die Optimierung von Produktionsprozessen erreicht werden. Oana Stürz wird die Perspektive von Pfizer in das Panel "Umsetzung von Innovation und Nachhaltigkeit in Unternehmen“ einbringen.
Sie freut sich auf einen intensiven Austausch über nachhaltige Lösungen zur Optimierung von Produktions- und Abpackungsprozessen.
- Wo: flow1986, Am alten Schlachthof 14, 77652 Offenburg
- Wann: 6. November 2025
- Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung ist erforderlich.
Pfizer Patienten Dialog 2025: Gemeinsam für eine bessere Versorgung
Am 23. September diskutieren Vertreter:innen von Patientenorganisationen, aus Wissenschaft, Medizin und Gesundheitspolitik über aktuelle Gesundheitsthemen. Im Fokus des diesjährigen Patienten Dialogs stehen unter anderem die Themen Patientensicherheit, häusliche Pflege und Digitalisierung in der Medizin. Die Veranstaltung ist offen für alle und wird per Livestream übertragen.
Der Pfizer Patienten Dialog bringt einmal jährlich Patient:innen und Pharmaunternehmen zusammen: Vertreter:innen von Patientenorganisationen verschiedenster medizinischer Fachrichtungen, aber auch Gäste aus Wissenschaft und Medizin und Gesundheitspolitik diskutieren über aktuelle Themen aus Gesundheit, Forschung und Versorgung. Ein wichtiges Ziel der Veranstaltung ist es, die partnerschaftliche Kooperation mit Patientenorganisationen zu stärken und gemeinsam die Versorgung in Deutschland zu verbessern. Die Perspektiven von Betroffenen sollen frühzeitig in die Entwicklung und Kommunikation von Gesundheitslösungen einbezogen werden.
- Wann: Dienstag, 23. September, von 14:00 bis 17:00 Uhr
- Livestream aus der Ideenschmiede des EUREF-Campus Berlin
- offen für alle, keine Registrierung notwendig
Im Fokus des diesjährigen Patienten-Dialogs stehen folgende Themen:
- Patientensicherheit
- Vorsorge
- Häusliche Pflege
- Arzt-Patienten-Kommunikation
- Digitalisierung in der Medizin
Peter Neske wird seine Erfahrung als Innovation Lead des Pfizer Healthcare Hubs Freiburg mit in die Veranstaltung einbringen. Weitere Gäste sind unter anderem: Joachim Maurice Mielert, Generalsekretär Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., Friederike Koenig, Chefredakteurin bei yeswecan!cer sowie Dr. Christian Lenz, Medizinischer Direktor von Pfizer Deutschland.
Wir freuen uns auf Euch!
Hier gehts zum Livestream