
Technologie und Wissenstransfer am Oberrhein: Der KTUR Innovation Day am 12. April
Inspirierende Plenarys, Workshops mit Impact und gezielte Einzelgespräche zum Technologie- und Wissenstransfer: Der Innovation Day Upper Rhine bringt Forscher, Startups, Unternehmen und Technologietransferstellen aus dem Oberrheintal und darüber hinaus zusammen. Als Partnerunternehmen laden wir euch zusammen mit den rund 100 anderen Unternehmenspartnern und den 12 Universitäten des KTUR Projekts ein!
Das sind die Themen:
- Deeptech
- Industrieller Wandel
- Digitaler Wandel
- Nachhaltige Entwicklung
- Health Innovation
- Soziale Innovation
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die wichtigsten Treiber des Wissens- und Technologietransfers, sowie Finanzierungen und Kooperationen: Freut euch auf drei Plenarys, mehr als 15 Workshops, einen "Walk of the Best", bei dem innovative Startups vom Oberrhein präsentiert werden und mehr als 500 Business Meetings.
Warum als Startup teilnehmen?
- Findet neue Geschäftsmodelle und Märkte für Spitzentechnologien
- Generiert zeit- und kosteneffizient neue Leads und Kontakte
- Initiiert und arrangiert vielversprechende Einzelgespräche auf der Veranstaltung
Warum als Unternehmen teilnehmen?
- Findet die Startups von morgen
- Initiiert und vereinbart erfolgversprechende Einzelgespräche im Vorfeld der Veranstaltung
- Findet Partner, um neue Technologien und innovative Lösungen zu diskutieren
Warum als Unternehmen teilnehmen?
- Veröffentlicht eure Produkte, Projekte, Dienstleistungen oder Geschäftsbedürfnisse und stellt sie den Veranstaltungsteilnehmern vor
- Nutzt Innovationen von universitären Forschungseinheiten und bleibt euren Mitbewerbern voraus
- Initiiert und arrangiert vielversprechende, im Voraus geplante Einzelgespräche auf der Veranstaltung
Meet the Pfizer Healthcare Hub Team
Peter Neske, Innovation Lead am Pfizer Healthcare Hub Freiburg, wird am Plenary zum Thema Health Innovation teilnehmen:
- Health Innovation: Wie akademische Forschung bahnbrechende Innovationen im Gesundheitsbereich hervorbringt
- Zeit: 18:00 - 18:45 Uhr
- Raum : Aula - Palais Universitaire de Strasbourg (9, Place de l'Université 67000 Strasbourg)
Weitere Teilnehmer an der Plenarsitzung:
- Thomas Baumert: Direktor des Instituts für die Erforschung von Virus- und Leberkrankheiten / des Exzellenzlabors HepSYS der Universität Straßburg und Universitätsprofessor und -praktiker des hepatodigestiven Pols der Abteilung für Hepatogastroenterologie der Universitätskliniken von Straßburg
- Prof. Dr. h.c. Andrea Schenker-Wicki: Präsidentin bei EUCOR und Rektorin der Universität Basel
- Prof. Dr. Katja Schenke-Layland: Direktorin am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI), Professorin für Medizinische Technologien und Regenerative Medizin in der Abteilung für Frauengesundheit an der Universitätsfrauenklinik Tübingen und Dekanin des Studiengangs Medizintechnik an der Universität Tübingen
- Severine Sigrist: Geschäftsführerin bei Defymed
- Die Plenarsitzung wird von Annette Gerlach, Journalistin bei ARTE, moderiert.
Die Teilnahme am Innovation Day ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Weitere Infos und Registrierung
FEMTECH FIGURES am 08. März: Das verborgene Potenzial der Gesundheitstechnologie für Frauen
Zum diesjährigen Internationalen Frauentag bringen das Generalkonsulat von Süddeutschland und NEXT MANNHEIM die israelische und deutsche Femtech-Szene zusammen. Freut euch auf inspirierende Unternehmerinnen aus Israel und Deutschland, auf ihre Geschichten und auf spannende Diskussionen rund um die Startup-Szene, Unternehmensführung und Femtech!
Die Technologie rund um die Frauengesundheit wurde lange Zeit unterschätzt. Mit einem erwarteten Marktpotenzial von 3 Milliarden bis 2030 und einer Zielgruppe, die mehr als 70 % des Konsums direkt oder durch Einflussnahme repräsentiert, ist Femech jedoch alles andere als ein Nischenmarkt.
Die Produkte der Femtech-Gründer:innen stehen an der Spitze von Innovation und Wissenschaft. Aber nicht nur das: Sie verändern die Startup- und Investitionsszene, indem sie mehr Frauen ins Boot holen und die Gesellschaft beeinflussen, indem sie Tabus brechen und Frauengesundheit zum Thema machen.
Lust auf neue Denkanstöße und tolle Networking-Möglichkeiten?
Wenn du inspirierende Unternehmerinnen aus Israel und Deutschland treffen, ihre Geschichten hören und an spannenden Diskussionen teilnehmen möchtest, sichere dir deinen Platz! Die Tickets sind für FEMTECH FIGURES sind streng limitiert.
Wann: 08.03.2022, ab 13 Uhr
Wo: MAFINEX Technologiezentrum, Julius-Hatry Str. 1
Wer: FEMTECH FIGURES wird veranstaltet von NEXT MANNHEIM
Bitte beachten: Die Veranstaltung findet unter 2G+ Regeln statt.
Hier gehts zur Anmeldung
Zertifikationskurs zum Innovationsmanager/ zur InnovationsmanagerIn
Du möchtest Innovationsmultiplikator werden? Du hast bereits erste Erfahrungen als TeilnehmerIn in Innovationsprozessen und Innovationsworkshops gesammelt und verfügst über Kenntnisse der gängigen agilen Methoden? Dann melde dich beim Zertifikationskurs zum Innovationsmanager/ zur Innovationsmanagerin an!
Der Kurs wird von der International School of Management in Partnerschaft mit PraktikerInnen der bwcon Blue Ocean Group veranstaltet. In dem Blended Learning Seminar lernst du das Wichtigste über aktuelle Technologietrends wie KI, Blockchain, Industrie 4.0 und das Toolset der agilen Methoden. Außerdem lernst du, wie Innovationsprozesse konzipiert und moderiert werden.
Messbarkeit von Innovationen und erfolgreiche Integration von Innovationsmanagement: Vortrag von Peter Neske
Wir vom Healthcare Hub Freiburg freuen uns, dieses spannende Format mit unserer Expertise mitzugestalten! Peter Neske, Innovation Lead am Pfizer Healthcare Hub Freiburg wird in einem Vortrag am 10. März aus seiner Erfahrung im Innovationsmanagement unter anderem folgende Aspekte thematisieren:
Messbarkeit von Innovationen: Viele messen Innovationen noch immer mit den gleichen Kennzahlen, mit denen sie Unternehmen steuern – diese greifen jedoch zu kurz und ersticken vielversprechende Bemühungen im Ansatz. Welche Erfolgskriterien eignen sich, um den Erfolg innovativer Projekte zu messen?
Erfolgreiche Einbindung von Innovationsmanagement in interne Strukturen: Eine Unternehmenskultur, die Innovationen fördert und fordert, nachhaltig zu verankern, ist die Grundlage, um nachhaltiges Innovationsmanagement in Unternehmen zu etablieren. Agilität, Kommunikationskultur, interdisziplinäre Teams, Methoden oder Mindset: Welche sind die erfolgversprechenden Hebel?
Das sind die Inhalte des Kurses:
- Toolbox: Erlernen und Erproben verschiedener Formate aus aktuellen Innovationsmethoden als Innovationscoach
- Technologien: Vermittlung eines guten Grundverständnisses für die aktuellen Treiber von digitalen Geschäftsmodellen
- Business Development: Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte und Geschäftsmodelle
- Nachhaltigkeit: Entstehung von nachhaltigen Geschäftsmodellen im Dreiklang Business/Ökologie/Gesellschaft
- Moderatorenkompetenzen: Vermittlung von Tipps und Tricks bei der Innovationsmoderation
- Projektarbeit im Team und Peer-Beratung: Arbeit an aktuellen Innovationsthemen aus ihrem Unternehmen und gemeinsames Lernen von und mit den anderen Teilnehmer:innen
- Lernen von PraktikerInnen: Innovationsverantwortliche berichten aus ihrem Arbeitsalltag
An wen richtet sich der Kurs?
- Career Development: Du möchtst dich beruflich weiterentwickeln und zukünftig im Unternehmen Innovations- und Veränderungsprozesse anleiten
- Leadership: Du bist Führungskraft im Bereich F&E oder Produktentwicklung und möchtest mit deinem Team aktuelle Innovationsmethoden in den Arbeitsalltag integrieren
- Informelles Leadership: Du bist verantwortlich für die Leitung eines Teams ohne formale Personalverantwortung und möchten durch gezielte Innovationsformate die Menschen im Team dabei anleiten, neue Vorhaben unternehmerisch anzugehen
Wir freuen uns außerdem auf den Impulsvortrag von Charlotte Schleifenbaum, Dream Consultant bei der Festool Group über “Innovationen nudgen bei Festool” und das Seminar von Christian Bell, Agile Coach & Business Architect bei der iteratec GmbH zu Scrum im Innovationsprozess.
Kosten: 1200,- Euro (netto)
Die Anmeldung ist bis zum 12. Januar 2022 möglich.
Weitere Informationen zum Kurs hierHealth 2021: Gelingt dem deutschen Gesundheitswesen der Innovationssprung?
DiGA, EPA, KHZG – von digitalen Gesundheitsanwendungen über die elektronische Patientenakte bis hin zum Krankenhauszukunftsgesetz: Das deutsche Gesundheitswesen digitalisiert sich weiter. Diese aktuellen Umbrüche und die Gesundheitsversorgung von morgen sind Thema der “Health 2021 – The Digital Future”, der größten deutschen Gesundheitstagung, die am 24. und 25. November live aus der Handelsblatt Zentrale in Düsseldorf gesendet wird.
Mit einem hochkarätigen Programm aus Impulsvorträgen, Keynotes und Panels geht es zwei Tage lang um die Gesundheitsversorgung von morgen. Neben zahlreichen hochkarätigen SpeakerInnen wird auch Aylin Tuzel, Country Manager Germany, Pfizer Deutschland GmbH, wird am 25. November um 10.50 Uhr zum Thema “Unlocking the future of medicine: A pharma perspective on how digital health can empower patients and help achieve medical breakthroughs” sprechen.
Hier geht’s zum kompletten Programm
Außerdem wird Pfizer mit einem virtuellen Ausstellerstand informieren, wie und mit welchen Projekten Pfizer und der Pfizer Healthcare Hub die Digitalisierung der Gesundheitsbranche vorantreiben.
Hier geht’s zum virtuellen Ausstellerstand von Pfizer
Hier geht's zur Anmeldung