Digital Health-Kooperationen, Geschäftsmodelle und Use Cases: Der E-Health-Salon am 22. September
Wie lässt sich die Gesundheitsversorgung der Zukunft durch kluge Kooperationen verbessern? Antworten darauf geben Akteure aus Krankenversicherungen, aus der Pharma-, Technologie- und Kommunikationsbranche sowie Startups beim zweiten E-Health-Salon. Der Pfizer Healthcare Hub ist Sponsor dieser hochkarätigen Veranstaltung mit handverlesenen Fachvorträgen und Live-Vorführungen.
Der E-Health-Salon wird veranstaltet von hc:spirit und thematisiert unterschiedliche Aspekte digitaler Innovationen im Gesundheitswesen.
Thematische Schwerpunkte des Programms:
- Kooperationen als Erfolgstreiber der Gesundheitsversorgung der Zukunft
- Chancen für mehr Wertschöpfung und Gesundheitsnutzen
- Innovative Geschäftsmodelle: Denkanstöße, Rahmenbedingungen, Best Practices
- Last but not least: Innovationsreise 2025
Meet the Hub Team
Thorsten Mintel, Director Customer Operations, Pfizer und Ekaterina Alipiev, Innovation Lead Healthcare Hub Berlin, werden um 12:40 Uhr eine Keynote zu neuen Wertschöpfungsmöglichkeiten entlang der Patient Journey halten und über die Erfahrungen und Erfolge des Pfizer Healthcare Hubs mit und durch Kooperationen sprechen.
Außerdem erwarten euch spannende Vorträge unter anderem von HMM Deutschland, Diabeloop, mentalis und alley und viele anderen!
- Wann: 22. September 2022, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
- Wo: Wartehalle Berlin

Für Startups und Krankenkassen: Insuring Digital Health am 15. September
Das Matchmaking-Event "Insuring Digital Health" verbindet wichtige Akteure des Gesundheitssektors: Krankenkassen, Versicherungsunternehmen, Patientenorganisationen, Dienstleister mit Startups, die Digital Health Lösungen entwickeln und anbieten. Startups können sich und ihre Ansätze Versicherungsunternehmen und Krankenkassen vorstellen und anschließend in Einzelsitzungen die Möglichkeiten einer weiteren Zusammenarbeit erkunden. Ziel ist es, die innovativen Lösungen der Startups im Bereich Digital Health in das Leistungsportfolio der Krankenkassen zu integrieren.
Die Digitalisierung des europäischen Gesundheitswesens schreitet in Arztpraxen, Telehealth-Plattformen und im Krankenhausmanagement mit wachsender Geschwindigkeit voran. Auch Versicherer erkennen zunehmend das Potential neuer Digitallösungen um den Zugang zu Behandlungsmaßnahmen für Patienten zielgerichteter und einfacher zu gestalten. Demgegenüber stehen Startups aus dem Bereich Digital Health vor der Aufgabe, bei der Entwicklung Patientenbedürfnisse und Systemanforderungen zu erfüllen – insbesondere mit Blick auf die Systeme zur Kostenerstattung.
Das Matchmaking-Event mit Speeddating-Session wird organisiert von Health in Innovation und dem 5-HT Digital Hub for Chemistry & Health. Im vierten Jahr in Folge bietet die Veranstaltung eine Plattform, um den Gesundheitssektor zu verbinden: auf der einen Seite Krankenkassen, Versicherungsunternehmen, Patientenorganisationen, Dienstleister, auf der anderen Startups, die Digital Health Lösungen entwickeln und anbieten. Im Jahr 2022 versammelt die Veranstaltung „Insuring Digital Health“ Patientenlösungen, die durch den sensiblen Einsatz verfügbarer Datenbanken, technischer Devices und Algorithmen neue Ansätze zur Verbesserung von Diagnose, Behandlung und Vermittlung entwickeln. Startups, die in diesem Bereich bereits Digital Health Lösungen mit einem funktionierenden Prototyp und Proof-of-Concept haben, können sich und ihre Ansätze Versicherungsunternehmen und Krankenkassen vorstellen und anschließend in Einzelsitzungen die Möglichkeiten einer weiteren Zusammenarbeit erkunden. Ziel ist es, neue und bedarfsgerechte Lösungsansätze für Patienten in das Leistungsportfolio der Krankenkassen zu integrieren.
What's in it for Startups?
Das Event mit Pitches und nachfolgenden Speeddating-Sessions ist der optimale Rahmen, um neue Lösungsansätze vorzustellen und praxisnah die Bedürfnisse der Anbieter kennenzulernen. Startups können sich und ihre Leistungen vor Versicherungen, Krankenkassen und Vertretern aus dem Gesundheitswesen präsentieren und anschließend in individuellen Sessions die Möglichkeiten weiterer Zusammenarbeit ausloten. Exklusive Breakout-Rooms für die Speed-Dating-Sessions zwischen Krankenkassen und Startups werden ebenso zur Verfügung stehen, wie das Foyer für Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde und One2One Matchmaking-Möglichkeiten.
- Wer: Das Programm ist angelegt für reife Startups, die digitale Lösungen für Patienten anbieten und den direkten Kontakt mit Krankenkassen und Versicherungen suchen.
- Wann: 15. September 2022
- Wo: Marsilius-Arkaden; Im Neuenheimer Feld 130, 69120 Heidelberg
- Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Mehr Informationen zu Agenda, Teilnehmenden und Anmeldung

Dabei sein ist alles: Das IHK-Heimspiel am 25. Juli
Das traditionelle Neujahrstreffen der regionalen Wirtschaft findet dieses Jahr auf dem grünen Rasen statt: Die IHK Südlicher Oberrhein lädt ihre Mitglieder zum IHK-Heimspiel in das neue Europaparkstadion des SC Freiburg. Passend zur Location geht es auf zwei Bühnen um Spitzensport und Unternehmertum – und darum, welche Unterstützung Startups und junge Unternehmen vom regionalen Innovationsökosystem erhalten.
Spitzensport und Unternehmertum
Auf der Hauptbühne werden neben IHK-Präsident Eberhard Liebherr und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Salomon auch der ehemalige Spieler des FC St. Pauli, Fußball-Coach und Unternehmer Holger Stanislawski stehen. Er wird darüber berichten, welche sportlichen Eigenschaften, Erfahrungen und Kenntnisse ihm in seiner Karriere als Unternehmer helfen.
Startup-Pitches und Vorstellung regionaler Gründungsinitiativen und Förderprogramme
Auf der Startup-Bühne werden sich an diesem Abend die Start-ups Bauta, Dotscene und T1tan in drei kurzen Pitchs präsentieren. Neben Vertreter:innen von Baden.Campus, Black Forest Innovation, Smart Green und Startinsland wird auch Peter Neske, Innovation Lead am Pfizer Healthcare Hub, darüber berichten, welche Unterstützung Startups und Innovatoren von regionalen Acceleratoren und Gründungsinitiativen bekommen.
Eine tolle Gelegenheit zum Austausch, Netzwerken, Essen und Trinken – und natürlich um das Team des Pfizer Healthcare Hubs Freiburg persönlich zu treffen!
IHK- Mitglieder, die keine Einladung erhalten haben, aber gern teilnehmen möchten, können diese per E-Mail an [email protected] anfragen
Start-up BW Night Stuttgart am 21. Juli - seid ihr dabei?
Einblicke in die Startup- und Gründungsszene, hochwertigen Input aus der Praxis, Beratung, Networking, Austausch, Diskussionen und Matchmaking - das bietet euch die Start-up BW Night, die am 21. Juli in Stuttgart stattfindet.
Die Start-up BW Night Stuttgart bringt alle Menschen mit Interesse an einer beruflichen Selbständigkeit, Gründerinnen und Gründer, Startups, junge und etablierte Unternehmen sowie Kapitalgeber zusammen und bietet baden-württembergischen Start-ups mit B-to-C Schwerpunkt eine öffentlichkeitswirksame Bühne mitten in der Stuttgarter Innenstadt.
- Wo: Stuttgarter Börsenplatz
- Wann: 21. Juli, 14.00 - 2.00 Uhr
- Eintritt frei, keine Anmeldung nötig
Die Start-up BW Night Stuttgart 2022 wird präsentiert von Start-up BW, der Start-up Kampagne des Landes Baden-Württemberg, in Kooperation mit vielen gründungsrelevanten Partnern aus dem Land und der Region Stuttgart.
Freut Euch auf ein spannendes Bühnen- und Unterhaltungsprogramm, Live Pitches und exklusives Knowhow. Seid dabei und taucht bei Live-Musik, Craft Bier und Snacks in die dynamische Welt der Startups ein!
Mehr Infos und das komplette Programm