Der Gründungskompass 2021: Anlaufstellen und Förderprogramme für Life Science Gründungen
Der BIOPRO-Gründungskompass bietet einen Überblick über die Anlaufstellen, die Startups in den Bereichen Life-Sciences und Bioökonomie bei allen möglichen Fragestellungen unterstützen.
Gründerbüros an Hochschulen, Life Sciene Acceleratoren, Gründerzentren, Technologieparks oder Finanzierungs- und Förderprogramme: Baden-Württemberg bietet für Startups in den Bereichen Life-Sciences und Bioökonomie ein weitreichendes Netzwerk an Akteuren. Der BIOPRO-Gründungskompass bietet einen Überblick über die Anlaufstellen, die Startups in den Bereichen Life-Sciences und Bioökonomie bei allen möglichen Fragestellungen unterstützen.
Für Startups und das ganze Startup-Ökosystem Baden-Württembergs dient der Gründungskompass somit als wertvolle Orientierungshilfe. Kategorisiert und geografisch unterteilt finden sich hierin die verschiedenen Anlaufstellen und Förderprogramme zur Gründungsunterstützung im Ländle. Ziel ist es, jedem Life-Science-Start-up die passenden Kontakte an die Hand zu geben, die es für seine spezifischen Fragen und Bedürfnisse braucht.
Zum Download des Gründungskompass 2021
Ein besonderes Jahr – Der Pfizer-Jahresbericht 2020 wurde veröffentlicht
Die Zulassung des bahnbrechenden COVID19-Impfstoffs und sieben Zulassungen für neue Medikamente oder Indikationen: Der Jahresbericht 2020 fasst die wichtige Arbeit von Pfizer zusammen.
Der Jahresbericht 2020 fasst die wichtige Arbeit von Pfizer zusammen, die wir 2020 geleistet haben. Die Zulassung des bahnbrechenden Impfstoffs zur Vorbeugung von COVID-19 ist sicher ein historischer Meilenstein: Inmitten der verheerendsten Pandemie dieses Jahrhunderts haben wir Menschen auf der ganzen Welt Hoffnung gemacht. Parallel haben wir anderen wichtigen Patientenlösungen gearbeitet und sieben Zulassungen für neue Medikamente oder Indikationen erhalten – darunter Behandlungen für Darmkrebs, Kardiomyopathie und akute myeloische Leukämie.
Der diesjährige Jahresbericht beinhaltet erstmals auch einen ESG-Bericht, der die Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung aufzeigt – wie zum Beispiel Maßnahmen zur Beseitigung von Ungleichheiten und zur Schaffung einer gesünderen und gerechteren Welt für alle.
Science will win
Wissenschaft ist der Schlüssel, um Menschen von Krankheiten zu befreien: SCIENCE will win.
Wir sind stolz auf unsere Wissenschaftler, die unermüdlich an Therapien arbeiten, die Leben retten und verlängern.
Auf YouTube anschauen
Gesundheitsindustrie in Baden Württemberg − Innovationsmotor des digitalen Wandels
Der “Branchenreport Gesundheitsindustrie 2020” gibt neueste Insights zur Gesundheitswirtschaft in Baden Württemberg und wurde am 5. November 2020 veröffentlicht.
Was tut sich in Baden Württemberg in der Gesundheitswirtschaft? Welche Rolle spielt die Digitalisierung und welche Unternehmen zählen zu den sogenannten “Healthcare Movers”, die digitale Innovationen im Land maßgeblich vorantreiben? Der am 5. November in einem Online-Event vorgestellte “Branchenreport Gesundheitsindustrie 2020” gibt neueste Insights zur Gesundheitswirtschaft in Baden Württemberg, aufgeteilt in die Kategorien Med-Tech, Pharm-Tech und Bio-Tech. Darüber hinaus wurde der Healthcare Movers 2020 Report präsentiert, bei dem Baden Württemberg im Ländervergleich besonders gut abschneidet: Die lokale Avant-Garde übertrifft den Wettbewerb in zukunftsweisenden Innovationsfeldern.
An dem von der Landesregierung beauftragte Report haben ExpertInnen aus dem Gesundheitswesen mitgewirkt – unter ihnen Thomas Kleine, IT-Lead bei Pfizer, und Peter Neske, Innovation Lead des Healthcare Hubs Freiburg. In einem an die Vorstellung der beiden Reports anschließendem Expertenpanel diskutierte Peter Neske gemeinsam mit anderen Vertretern aus den relevanten Industrien, darüber, wie sich diese Entwicklungen zukunftsstark ausbauen lassen können.
Zum Download des Branchenreports Gesundheitsindustrie 2020