Drei potentielle Matches bei den GROW Matching Days
Bei den Matching Days des GROW-2021-Programms am 27. Juli 2021 haben wir innovative Ansätze zur Prozessoptimierung für unserem Produktionsstandort Freiburg untersucht. Pfizer-Experten aus den Bereichen Engineering, Planung und Quality des Freiburger Werks trafen in der Lokhalle in Freiburg auf drei externe Innovatoren:
- Das Fraunhofer Spin-Off plus10 aus Augsburg wendet KI-Methoden an, um in der Produktion die Overall Equipment Effectiveness (OEE) um über 10% zu steigern.
- Operaize aus Köln bietet eine end-to-end Planung, die Daten und Strukturen verschiedener Teilsysteme zu einem logischen Modell aggregiert und die Planung nach verschiedenen Kriterien optimiert – ebenfalls mit KI-Technologien.
- Das Berliner Startup Kemialytics erleichtert das Erstellen, Verwalten, Verteilen und Verstehen komplizierter Texte wie SOPs. Die Lösung von Kemialytics findet in der Pharma-, Biotech- und in der chemischen Industrie Anwendung.
Die Prüfung der neuen Lösungsansätze zeigte vielversprechendes Ratiopotenzial. In einem nächsten Schritt – dem “Exploration Sprint”– werden die Ansätze mit einem Proof of Concept dem Praxistest unterzogen.
Wir sagen Danke an die Innovatoren für ihre große Motivation und Danke auch an das Team vom Smart Green Accelerator für das Hosting des Events!
Mehr über das GROW-Programm
Drei Jahre Pfizer Healthcare Hub Freiburg
Die letzten drei Jahre vergingen im Flug: Auf Basis unserer Industriepartnerschaften wie mit dem Smart Green Accelerator oder dem Badencampus konnten wir spannende Projekte mit Startups wie perto oder Spin-Offs wie Mondas durchführen. Ebenso realisieren wir Projekte zusammen mit Technologieunternehmen wie Siemens oder Schölly und holen dadurch tolle Innovationen in die Pfizer-Welt und unterstützen junge Unternehmen bei Ihren Herausforderungen.
Unsere einzigartige Innovationsachse zu unserem Hub in Berlin lebt, vor allem im Bereich Life Sciences bieten wir jungen Startups aus aller Welt diverse Anknüpfpunkte für weiterführende Projekte.
Wir sagen danke an alle, die uns dabei unterstützt haben, den Pfizer Healthcare Hub zu einem wichtigen Ansprechpartner für Innovationen im Bereich Technologie und Nachhaltigkeit zu machen und freuen uns auf die Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte!
Mehr über unsere Projekte mit perto und Mondas
Über 100 Bewerbungen beim CyberOne Award 2021: Die Auswertung hat begonnen
Pfizer ist zum wiederholten Mal Goldsponsor des CyberOne Hightech Awards, dem wichtigsten Innovationspreis für Technologiegründungen in Baden-Württemberg. Letzte Woche fanden die ersten Jurysitzungen statt.
Der Preis richtet sich an Gründerteams in der (Vor-)Gründungsphase, universitäre Ausgründungen, Projektgruppen aus Forschungseinrichtungen und junge Unternehmen. Gesucht werden innovative und technologiebasierte Geschäftskonzepte von Startups aus allen Technologiebranchen, wie z.B. Software, Multimedia oder eHealth.
Dabei sein ist alles
Wer beim CyberOne Award dabei ist, hat schon gewonnen: Der CyberOne bietet eine ideale Marketing-Plattform, um auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen, um ein Netzwerk aufzubauen und um vom Know-How anderer Gründer und Experten zu profitieren. Zudem haben die Teilnehmer die Chance auf Geld- und Sachpreise im Wert von über 120.000 €.
Auswertung der Bewerbungen hat begonnen
Über 100 Startups haben sich in diesem Jahr auf den CyberOne Award beworben, letzte Woche fanden die ersten Jurysitzungen statt. Peter Neske, Innovation Lead, war für die Pfizer Healthcare Hubs Berlin und Freiburg in den Bereichen Life Sciences und Neue Technologien einer der Juroren. “Auch dieses Jahr sind wieder Innovationen mit einer starken USP und eindeutigem Entwicklungspotenzial mit dabei – ein breites und spannendes Themenfeld,” so Peter Neske. Mehr wird noch nicht verraten. Das Finale findet traditionell auf dem HighTech Summit im Oktober statt – wir halten euch auf dem Laufenden!
Mehr über den CyberOne Award
Peter Neske unterstützt den BadenCampus Accelerator als Experte für Gründungen im Bereich Gesundheitswirtschaft
Der BadenCampus gibt Technologie-Startups Starthilfe: Der Schwerpunkt des siebenmonatigen Accelerator-Programms liegt auf Gründungen aus Technologiefeldern im Bereich Mikrosystemtechnik. Die teilnehmenden Teams bekommen Input zu allen gründungsrelevanten Themenfeldern – zuletzt zum Thema Strategie und Geschäftsmodell.
Peter Neske, Innovation Lead am Hub Freiburg, bringt seine Erfahrung mit Gründungen in der Gesundheitsbranche in den BadenCampus Start-up Accelerator mit ein und unterstützt das Programm als Experte und Mentor: “Ein tolles Programm, das den Startups an den richtigen Stellen unter die Arme greift,” so Peter Neske.
Mehr über den BadenCampus Start-up Accelerator