
Pfizer berichtet über das Quantenprojekt bei „Quantum meets ...“
Im Rahmen der Event-Reihe „Quantum meets …“ der bitcom sprachen Peter Neske, Innovation Lead des Pfizer Healthcare Hub Freiburg, und Dierk Bartel, CDO bei Pfizer, über das den Einsatz der Quantum-Annealing-Technologie im Pfizer Produktionswerk Freiburg. Unter dem Titel "Innovationsgeist, Mut und starke Netzwerke: Ein mögliches Erfolgskonzept im Bereich Quantentechnologien für die Industrie" skizzierten sie, wie Quanten-Annealing zur Optimierung der Produktionsplanung eingesetzt wird –und zeigten, inwiefern das Projekt ein mögliches Erfolgskonzept im Bereich Quantentechnologien für die Industrie darstellt.
Quantum meets health and pharma
Die Event-Reihe "Quantum meets..." der bitcom stellt die die Anwendungsmöglichkeiten von Quantencomputing in verschiedenen Sektoren vor. Expert:innen aus Industrie, Wissenschaft und Politik diskutieren über die Potenziale und & Herausforderungen der Technologie. In der dritten Ausgabe der Reihe „Quantum meets ..." lag der Fokus der Veranstaltung auf dem Bereich Gesundheitswesen und pharmazeutischer Industrie.
Welche konkreten Potenziale bietet Quantencomputing für Diagnostik, Wirkstoffentwicklung und personalisierte Medizin? Wie lassen sich KI und Quantenalgorithmen sinnvoll kombinieren? Und vor allem: Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit diese Technologien sicher, skalierbar und interoperabel in der Gesundheitsversorgung eingesetzt werden können?
"Innovationsgeist, Mut & starke Netzwerke: Ein mögliches Erfolgskonzept im Bereich Quantentechnologien für die Industrie"
Peter Neske und Dierk Bartel zeigten in ihrem Impuls, dass Quantentechnologie bereits heute messbare und beeindruckende Ergebnisse liefert. Im Pfizer Produktionswerk wurde die Quantum-Annealing-Technologie erstmals eingesetzt: In einem Projekt zur Optimierung der Produktionsplanung wurde Quantum Annealing mit klassischen Optimierungsmethoden verglichen. Das Ergebnis bestätigte die Erwartungen: Die Ausgangssituation konnte mit beiden Methoden optimiert werden, wobei mit der quantenoptimierte Methode die besten Ergebnisse erzielt wurden. Der Algorithmus lieferte nach einer vergleichsweise kurzen Berechnungszeit einen optimierten Produktionsplan, bei dem der Produktionszyklus signifikant reduziert werden konnte.
Mehr dazu hier: Quanten-Annealing in einem Proof of Technology: Pfizer Freiburg testet im Bereich Produktionsplanung
Drei Learnings der Session:
• Mutig sein: Die Umsetzung von Innovationsprojekten erfordert Mut und Resilienz.
• In Kooperationen denken: Ein starkes internes und externes Ökosystem bietet eine große Unterstützung.
• Eigene Erfahrungen machen: Losgehen, Erfahrungen machen, lernen und optimieren.
Weitere Impulse an diesem Abend kamen von Jan Pilhar und Dr. Jan-Rainer Lahmann von IBM sowie von Anton Simen und Narendra Hegade von Kipu Quantum. Eine gelungene Veranstaltung mit spannenden Einblicken in aktuelle Forschungsansätze und Pilotprojekte und Raum für kritische Fragen.

Pfizers Quantum-Annealing-Projekt beim Industrieforum 2025 in Windisch
Vom Zukunftsversprechen zur Realität: Quantentechnologien sind keine Zukunftsmusik mehr. Sie entfalten bereits heute messbare Wirkung. Doch wie gelingt der Einstieg in ein so komplexes und zukunftsweisendes Feld? Vor dem Hintergrund dieser Frage sprach Pembe Gül Bilir auf dem Industrieforum 2025 in Brugg-Windisch darüber, wie das Freiburger Produktionswerk Quantum Annealing in einem Proof of Technology getestet hat.
Wie gelingt der Wandel in der Produktion? Welche Rolle spielen Unternehmenskultur, Technologie und neue Kompetenzen? Und wie sieht echte Innovation in der Praxis aus? Beim Industrieforum 2025 in Windisch trafen sich am 22. Mai führende Stimmen aus der Industrie, um genau diese Fragen zu diskutieren. Im Fokus: reale Transformationsprozesse, konkrete Use Cases und aktuelle Entwicklungen rund um die digitale und technologische Zukunft der Industrie.
Pembe Gül Bilir, Innovation Engineer beim Pfizer Healthcare Hub Freiburg und Projektleiterin des Quantum-Annealing-Projekts, nahm das Publikum mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Quantentechnologien und zeigte:
- Wie Produktionsplanung mit Quantum Annealing optimiert werden kann
- Warum starke Netzwerke entscheidend für den Einstieg in die Welt der Quantentechnologien sind und welche Faktoren zudem erfolgsrelevant sind
- Und wie Unternehmen erste sinnvolle Schritte in Richtung Anwendung und Integration gehen können
Fazit: Zukunft beginnt mit Austausch
Das Industrieforum 2025 hat eindrucksvoll gezeigt: Der Wandel ist längst im Gange – und Quantentechnologien sind ein zentraler Baustein dieser Entwicklung. Wer jetzt investiert, vernetzt und ausprobiert, gestaltet aktiv die Industrie von morgen.

Pfizer Healthcare Hub @GITEX Europe 2025
„Cocreation für eine bessere Gesundheitsversorgung“ – unter diesem Motto stand unsere Teilnahme an der GITEX Europe, die vom 21. bis 23. Mai erstmals in Berlin stattfand. Der Pfizer Healthcare Hub gab Einblicke in erfolgreiche Startup-Corporate-Kollaborationen und teilte Learnings.
Die GITEX Europe ist eine der führenden Tech-Messen Europas, die Innovator:innen, Startups und etablierte Unternehmen aus der Digital- und Gesundheitsbranche zusammenbringt, um gemeinsam die Zukunft von Technologie und Gesellschaft zu gestalten.
Unter der Moderation von Mikula Jung sprachen Jutta Klauer (MSD Deutschland), Dr. Larissa Wewetzer (Ottobock), Maria Scham (Pfizer Healthcare Hub Berlin) über Schlüsselfaktoren und Best Practices für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Unternehmen und HealthTech-Startups.
Drei Take-Aways
Win-win für beide Seiten
Eine Startup-Corporate-Collaboration ist im Idealfall ein Mehrwert für beide Seiten: Während Startups mit technologischem Know-how und disruptiven Ideen punkten, bringen Unternehmen wie Pfizer regulatorische Expertise, Zugang zu Netzwerken und Markterfahrung ein.
Die Gesundheitsversorgung verbessern als gemeinsames Ziel
Wir wollen gemeinsam Lösungen für unmet needs entwickeln und die Versorgung von Patient:innen verbessern. Ein klares Verständnis der Ziele sind entscheidend für den Erfolg.
Erfolgreiche Partnerschaften brauchen Zeit
Neben einer gewissen Maturität ist Geduld eine Anforderung, die Startups für Corporate-Partnerschaften brauchen. Und: Nicht jede Kooperation führt sofort zum Ziel – aber jede bringt wertvolle Erkenntnisse.
Best Practice: Unsere Partnerschaft mit Cortrium
Ein konkretes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit ist unsere Partnerschaft mit dem dänischen Startup Cortrium. Mehr dazu hier: Pfizer und Cortrium: So funktioniert eine erfolgreiche Sales Partnerschaft zwischen einem Pharmakonzern und einem MedTech-Startup
Die GITEX Europe hat gezeigt: Wenn Startups und Corporates auf Augenhöhe zusammenarbeiten, entstehen Lösungen, die weit über technologische Innovation hinausgehen.
Pfizer Healthcare Hub auf der DMEA 2025: Inspirierende Gespräche und innovative Lösungen
Das Team des Pfizer Healthcare Hub hat drei inspirierende Tage auf der DMEA hinter sich: Mit knapp 900 nationalen und internationalen Ausstellern aus fast 30 Ländern, etwa 470 Speakern und 20.500 Teilnehmer:innen ist die DMEA Europas Leitveranstaltung für die digitale Gesundheitsversorgung. Mit Keynotes zur Digitalisierung der Gesundheit, Panel-Diskussionen und einem spannenden nova Award Finale zeigte die DMEA eindrucksvoll, wo die Digital Health Reise zukünftig hingeht.
Der Healthcare Hub als Pfizers Anlaufpunkt für innovative Startups
Auch in diesem Jahr war das Team des Pfizer Healthcare Hub bei Europas führender Veranstaltung für Digital Health dabei, um innovative Lösungen für Patient:innen und Healthcare Professionals zu finden. An unserem Stand auf der DiGA & Mobile Health Fläche konnten wir spannende und inspirierende Gespräche über digitale Lösungen für die Gesundheitswirtschaft, über Herausforderungen für Startups und über mögliche Kooperationen mit Pfizer führen.
Unsere Highlights:
- digitale Lösungen zur Therapieunterstützung und Studienrekrutierung in der Onkologie
- Lösungen für eine frühzeitigere Diagnose von Rare Diseases
- Lösungen zur besseren Versorgung von Patient:innen mit dermatologischen Erkrankungen und
- Lösungsansätze zur Prozessoptimierung, Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung in der Produktion
Wir freuen uns auf weiterführende Deep-Dives und darauf, unsere neugeknüpften Kontakte zu vertiefen!
Rückblick auf die DMEA 2025