Bewerbt euch für den BadenCampus Startup Accelerator!
Ihr habt eine Lösung im Bereich Energy & Cleantech, Smart City & Industry oder Life Science & Healthcare entwickelt und steht mit eurem Startup kurz vor oder nach dem Markteintritt? Dann seid ihr beim BadenCampus Startup Accelerator genau richtig – bewerben könnt ihr euch bis zum 6. April.
Lösungen aus dem Deep-Tech-Bereich sind eine große Chance, um unsere Welt zu verändern und ein nachhaltigeres, sichereres und besseres Leben zu schaffen. Wenn ihr mit eurer Gründungsidee die physische und die digitale Welt verbinden wollt, ist der Startup Accelerator die zentrale Anlaufstelle.
Deep-Tech- Startups gesucht!
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Teams aus Technologiefeldern im Bereich Mikrosystemtechnik wie Sensorik, Aktorik, 3D-Druck, Robotik, Druck- und Pumpentechnologien, Optik, AR/VR, In-Vitro-Diagnostik, Nanotechnologien oder Mikrofluidik.
In Verbindung mit Künstlicher Intelligenz, Funktechnologien wie 5G oder Cloud Computing sind diese Technologien elementar, um digitale Abbilder von Natur, Maschinen, Bauteilen, Städten und Verkehr oder dem menschlichen Körper zu schaffen – und um digital entwickelte Lösungen in die physische Realität umzusetzen.
Eure Benefits auf einen Blick:
- Starkes Industrienetzwerk (Energiebranche, Mess-, Steuer- und Regulationstechnik, Maschinenbau, Medizintechnik, etc.)
- Individuelle Betreuung mit kritischem Feedback und starke peer-Teams
- Intensives Mentoring mit mehr als 10 Mentor:innen pro Workshop
- Umfangreicher Zugang zu Test-Kommunen wie Breisach am Rhein, usw.
- Vernetzung mit Gesundheitseinrichtungen
- Internationale Skalierung über befreundete Acceleratoren
- Fancy CoWorking Space und Zugang zu Testinfrastruktur auf Toplevel
- Zugang zu Investor:innen und Fördermitteln inkl. Wandeldarlehen von EUR 200.000 über Start-up BW Pre-Seed
Teams in unserem Programm schaffen Lösungen für den Schutz von Klima und Wasser, für ressourcenschonenden Prozesse in Industrie und Smart Cities oder für hochwertige medizinische Therapien – gemeinsam mit unserem Netzwerk aus starken Industrieplayern und innovativen Kommunen sowie aus international führenden Forschungseinrichtungen, Investor:innen und Expert:innen.
Mehr Infos und Bewerbung hier
Startschuss für das STARTUP LAB by hei_INNOVATION - wir sind dabei!
Das STARTUP LAB by hei_INNOVATION der Transfer Agentur der Universität Heidelberg unterstützt Student:innen, junge Wissenschaftler:innen und Alumni:ae der Universitäten in BW, die eine Geschäftsidee haben und diese auf die nächste Entwicklungsstufe heben möchten. Das vierwöchige Programm beginnt am 11. März.
4 Wochen, 10 Teams, 10 Ideen
Während des kostenlosen vierwöchigen Programms lernen die Teilnehmenden, zu denken wie ein:e Entrepreneur:in, ihre Idee mit neuen, kreativen Methoden weiterzuentwickeln und in ein tragbares, skalierbares Geschäftsmodell zu überführen. Sie werden außerdem darauf vorbereitet, dieses Modell vor Inverstor:innen zu pitchen. Dabei werden sie begleitet vom hei_INNOVATION Team und geschulten Coaches und Mentor:innen aus der Welt des Entrepreneurship – so wird auch Peter Neske, Innovation Lead am Hub Freiburg ein Teilnehmer:innen-Team in einem 1:1 Mentoring coachen.
Wir freuen uns, dieses tolle Programm unterstützen zu dürfen!
Weitere Infos zum STARTUP LAB
Verstärkung für das Berliner Hub-Team: Herzlich Willkommen Julia Sahba!
Wir freuen uns über ein neues Teammitglied: Julia Sahba wird unser Berliner Team als Managerin DTx Development unterstützen. Julia bringt viele Jahre Erfahrung in der Arbeit mit digitalen Patientenlösungen, E-Health und Startup-Kooperationen mit.
Zunächst verantwortete sie bei der Berlin Chemie AG die Betreuung und Umsetzung digitaler Therapiekonzepte für indikationsübergreifende “Beyond the Pill” Ansätze. Für Pfizer war Julia bisher als Commercial Strategy Manager für das Aufsetzen digitaler Lösungen im Indikationsbereich metastasierter Brustkrebs und die Umsetzung von Omni Channel Projekten im Bereich Biosimilars verantwortlich.
Beim Pfizer Healthcare Hub wird Julia an unseren DiGA-Kooperationen im Bereich Digital Health mitwirken und steht interessierten Startups als direkte Ansprechpartnerin rund um die Zusammenarbeit mit Pfizer zur Verfügung – bei Fragen könnt ihr euch direkt an Julia wenden!
Hier gehts zu den Kontaktdaten
Pfizer Deutschland und Alex Therapeutics gehen strategische Partnerschaft im Bereich der digitalen Verhaltenstherapien ein
Alex Therapeutics kombiniert neuste Erkenntnisse aus der Psychologie der kognitiven Verhaltens-, Akzeptanz- und Commitment-Therapie mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz und hat hierfür eine KI-gestützte Platform für digitale Therapien entwickelt: die “Alex DTx Platform”. Das schwedische Unternehmen bietet damit personalisierte Stand-Alone-Lösungen für die Behandlung von PatientInnen und unterstützt sie dabei, gesundheitsschädliche Verhaltensweisen zu vermeiden. Wir freuen uns über die Kooperation von Alex Therapeutics mit Pfizer!
Das Team vom Pfizer Healthcare Hub und erfahrene Pfizer-Experten arbeiten im Rahmen der Kooperation mit dem Team von Alex Therapeutics an einer digitalen Therapie zur Raucherenwöhnung per Smartphone.
Das Medizinprodukt wurde von Alex Therapeutics entwickelt und gemeinsam mit Pfizer an die Anforderungen des deutschen Gesundheitssystems adaptiert. Pfizer führt derzeit in Deutschland eine umfangreiche klinische Studie mit der App durch, um den medizinischen Nutzen der Lösung nachzuweisen.
“Mit dieser Lösung können wir PatientInnen Zugang zu neuen innovativen Therapieformen geben und dabei die Möglichkeiten der Digitalisierung voll ausschöpfen“, so Aylin Tüzel, Country Managerin bei Pfizer Deutschland.
Mehr über die Partnerschaft zwischen Pfizer und Alex Therapeutics