
Der FEMALE FOUNDERS CUP geht in eine neue Runde
Der FEMALE FOUNDERS CUP ist DAS Pitch Event für Frauen in Baden-Württemberg und bietet zehn Gründerinnen oder Start-up-Teams, ihre Geschäftsidee in drei Minuten vor einer ausgewählten Fachjury und vor der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Gründerinnen aufgepasst!
Unser Partner Startup BW sucht Gründerinnen, Unternehmerinnen und Start-ups- und Gründungsteams mit mindestens 50 % Frauenanteil aus ganz Baden-Württemberg.
Die Teilnehmerinnen des Finales erhalten direktes Feedback von ausgewiesenen Expertinnen und können sich über einige Benefits freuen:
- Möglichkeit der Präsentation auf der Startup-BW-Plattform
- fundiertes Pitch- und Kameratraining
- Foto & Videomaterial des Pitche
- Preisgelder, gefördert durch die L-Bank
Dem besten Team winkt neben dem Preisgeld zusätzlich das Ticket für das Start-up BW Elevator Pitch Landesfinale!
Sieben der zehn Startplätze werden durch ein Onlinevoting bis zum 17. Februar 2022 vergeben, drei weitere Plätze werden von Fachexpertinnen bestimmt.
Bewerbungsschluss ist der 17. Februar, bewerbt euch hier oder votet für eure Favoritinnen!
Alle weiteren Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung
WerkstudentIn (w/m/d) Pfizer Healthcare Hub Berlin
Du möchtest schon während deines Studiums Industrieluft schnuppern? Und dabei auch noch Erfahrungen in einem internationalen Pharmaunternehmen sammeln? Für unseren Healthcare Hub in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Werkstudent/in. Komm in unser Team!
Deine Aufgaben:
- Mitarbeit im Healthcare Hub Berlin-Team
- Recherche und Analyse von aktuellen Trends im deutschen Gesundheitssektor, insbesondere im Bereich des DVG/DiGA
- Mitarbeit an bereichsübergreifenden Innovationsprojekten und Startup-Kooperationen
- Mitarbeit beim Kommunikationskonzept sowie Mitwirkung bei Erstellung von entsprechenden Materialien
- Screening von relevanten Startups im Bereich Digital Health – „offline” und auf Startup- Events und Konferenzen
- Repräsentanz von Pfizer in der Startup Szene Berlin
- Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von Events im Bereich Digital Health, Startups und eHealth
Dein Profil:
- Du befindest dich im fortgeschrittenen Stadium deines Studiums mit betriebswirtschaftlicher, wirtschaftswissenschaftlicher oder technischer Ausrichtung; vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökonomie/Gesundheitsmanagement, Digitalisierung oder Innovation
- Du verfügst über nachweisbare Erfahrungen und/oder Praktika im Bereich (digitales) Gesundheitswesen /eHealth und hast eine Affinität zu digitalen Technologien sowie Kreativitätsmethoden
- Du arbeitest gern im Team und überzeugst zudem durch eine selbständige Arbeitsweise
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen sowie englischen Sprache
Deine Arbeitszeit beträgt während der Vorlesungszeit 20 Stunden/Woche. Während der vorlesungsfreien Zeit besteht die Möglichkeit, in Vollzeit tätig zu sein. Die Stelle ist auf 6 Monate befristet.
Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Online-Bewerbung!
Mehr Informationen und BewerbungPfizer Global Product Development schreibt Challenge für KI-basierte Technologieplattform aus
Der Breakthrough Change Accelerator von Pfizer hat eine globale Challenge zum Smart Clinical Signal Detector ausgerufen! Pfizer sucht einer ML-basierten Lösung, die Muster oder Trends in historischen Datensätzen erkennen kann. Mithilfe daraus generierter Hypothesen soll die klinische Entscheidungsfindung unterstützt werden.
Die klinischen Teams von Pfizer haben über mehrere elektronische Systeme für klinische Daten nahezu in Echtzeit Zugriff auf klinische und operative kodierte Daten. Durch die Aufnahme und Auswertung von Daten aus diesen Systemen möchte Pfizer Global Product Development potenzielle Trends und Muster erkennen, aus denen sich klinische Hypothesen ableiten lassen, die eine frühere datengestützte Entscheidungsfindung bei Studien vorantreiben – so können dringend benötigte Medikamente und Impfstoffe so effizient wie möglich bereitgestellt werden.
Bereit für diese Challenge? Das sind die Auswahlkriterien:
- Erfahrung und Verständnis für die Aufgabenstellung und Erfahrung im Gesundheitswesen und/oder auf dem Markt für klinische Studiendaten, wo diese Lösung eingesetzt werden könnte
- Must-Have: Erfahrung mit maschinellem Lernen und NLP
- Die Lösung muss alle geltenden rechtlichen, datenschutzrechtlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllen
- Differenzierung der Lösung innerhalb der digitalen Technologielandschaft
- Die Lösung muss über Protokolle und therapeutische Bereiche in klinischen Entwicklungsprogrammen skalierbar sein
- Kosteneffizienz (Skalierbarkeit und Nutzung)
- Fähigkeit des Antragstellers, die Lösung für den künftigen (kurzfristigen) weltweiten Einsatz zu entwickeln und zu demonstrieren
Bewerbungen werden bis zum 07. Januar 2022 angenommen.
Teile diese Ausschreibung gerne mit geeigneten Unternehmen!
Hier geht's zur vollständigen Ausschreibung
Wie steht es um die digitalen Gesundheitsanwendungen in Deutschland?
Im Rahmen der Jahrestagung "Health - The Digital Future" hat Ekterina Alipiev, Innovation Lead des Healthcare Hubs Berlin, einen Blick auf die Entwicklung der digitalen Gesundheitsanwendungen im deutschen Gesundheitssystem geworfen. Ihr Fazit: DiGAs gewinnen an Schwung.
“Aktuell sind 24 DiGAs im Verzeichnis gelistet. Für einige ist das eine ernüchternde Zahl, für andere ist das wiederum nur der Beginn einer vielversprechenden Entwicklung. Wir bei Pfizer sehen großes Potenzial in der Einführung der DiGAs und denken, dass DiGAs ein fester Bestandteil in der Versorgung der Zukunft sein werden”, so Alipiev.
Warum entwickeln sich die DiGAs so zögerlich?
Die gesetzliche Grundlage für die DiGAs wurde mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz bereits im November 2019 geschaffen. Doch warum spielen die DiGAs im Alltag von PatientInnen und ÄrztInnen bisher noch kaum eine Rolle? Einer der Gründe sieht Ekaterina Alipiev in der fehlenden Erfahrung bei der Zulassung und Vermarktung: “ Derzeit arbeiten viele Startups an der Entwicklung neuer DiGAs. Sie sind in der Lage, schnell und agil zu handeln und verfügen meist über eine hohe IT-Expertise. Oft fehlt es ihnen allerdings an Erfahrung bei der Zulassung oder Vermarktung von Medizinprodukten”, so Alipiev. Die DiGA-Zulassungsanträge sind jedoch komplex.
Win-win: Strategische Kooperation zwischen Pfizer und Startups
Hier bietet sich eine Kooperation zwischen Pfizer und Startup an: “Pfizer profitiert von den innovativen Ideen und der agilen Struktur der Startups. Im Gegenzug steht das Pfizer-Team den Gründern beratend zur Seite und stellt Infrastruktur oder den Zugang zu Zielgruppen bereit. “
Das Team um Ekaterina Alipiev am Pfizer Healtcare Hub Berlin und die ExpertInnen von Pfizer aus Market Access und Medical unterstützen die DiGA-Hersteller mit ihrer Expertise, Erfahrung und einem breiten Netzwerk bei sämtlichen Herausforderungen rund um die Markteinführung einer DiGA: beispielsweise bei der Zulassung oder bei der Entwicklung von Marktzulassungs- oder Preisstrategien.
Mehr über unsere Services für DiGA-Startups
Zum ganzen Artikel geht’s hier