
Der Innovations-Adventskalender: Socken, Tee und Glühwein?
Wie sieht ein Adventskalender aus, der von einer Innovationsplattform erstellt wird und zusammen mit einem Innovationsökosystem befüllt wird? Ohne zu viel zu verraten: Die Mischung macht's.
Mit 24 Türchen will der BadenCampus der Innovationscommunity eine Plattform für Impulse und zukunftsorientierte Ideen zur Verfügung stellen. Hinter den Türchen warten Einblicke, Tipps für nützliche KI-Tools und Impulse mit einem Fokus auf Innovation, Wissen und Vernetzung. Achtung, Spoilerwarung: Wer Socken, Tee und Glühwein erwartet, wird ebenfalls nicht enttäuscht.
Auch der Pfizer Healthcare Hub hat als Partner des BadenCampus ein Türchen für euch gestaltet – schaut mal rein:

Der Pfizer Healthcare Hub auf der #dhc24: Drei Highlights
Auf der Digital Health Conference in Berlin kommen jedes Jahr führende Expert:innen, Startups, Investor:innen und politische Entscheidungsträger:innen zusammen, um Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung zu diskutieren sowie Chancen und Herausforderungen unseres Gesundheitssystems zu beleuchten. Der Pfizer Healthcare Hub war mit dabei: Ein Blick auf drei Highlights der #dhc24.
Dr. Karl Lauterbach: Deutschland strebt eine führende Rolle in der Digitalmedizin an
Ein Highlight der Konferenz war die inspirierende Keynote von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Er betonte die Bedeutung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen am Beispiel konkreter Projekte wie der elektronischen Patientenakte. Gleichzeitig legte er einen Schwerpunkt auf das transformative Potenzial der Künstlichen Intelligenz für die Gesundheitsversorgung von morgen. Lauterbach hob hervor, dass Deutschland eine führende Rolle in der Digitalmedizin anstrebt und entsprechende Gesetze diese Entwicklung beschleunigen sollen. Zudem kündigte er an, dass mehr Forschung zu KI im Gesundheitswesen gefördert wird, um innovative Lösungen voranzutreiben.
Dr. Christian Lenz: Mit KI schneller zum Patienten
Daran knüpfte der medizinische Direktor von Pfizer Deutschland, Dr. Christian Lenz, mit seiner Darstellung der neuesten Entwicklungen und Beiträge von Pfizer zur Verbesserung der Patientenversorgung und Förderung innovativer Therapieoptionen durch den gezielten Einsatz von KI direkt an. Dr. Lenz skizzierte, wie Pfizer durch den Einsatz von KI die Effizienz klinischer Studien steigert und personalisierte Therapien entwickelt. Er erläuterte auch, wie digitale Gesundheitskonzepte die Patientenversorgung verbessern sowie den Zugang zu innovativen Behandlungsmöglichkeiten erleichtern und beschleunigen können.
Der Healthcare Hub als Pfizers zentraler Anlaufpunkt für Digital Health-Projekte
Die DHC24 ist eine wichtige Vernetzungsplattform, die viele Startups nutzten, um mit Pfizer in Kontakt zu treten und zu erfahren, was genau der Pfizer Healthcare Hub anbietet und wie eine Partnerschaft mit Pfizer konkret aussehen kann. Der Pfizer Healthcare Hub Berlin war auf der diesjährigen DHC durch Thorsten Mintel, Maria Scham, Paulina Achter und Florian Reis vertreten. Das Hub-Team konnte interessante Startups aus unterschiedlichen Bereichen kennenlernen und zahlreiche Einblicke in vielversprechende Digital-Health-Projekte gewinnen.

Optima: Bekämpfung von Krebs durch Real-World-Daten und künstliche Intelligenz
Menschen mit Brust-, Lungen- oder Prostatakrebs dank Künstlicher Intelligenz bestmöglich behandeln – das ist das Ziel des Forschungskonsortiums OPTIMA.
Doch was genau ist OPTIMA?
Ein Konsortium von 38 Partnern aus 14 europäischen Ländern, darunter Kliniken, Forschungsinstitute, Patientenvertretungen, medizinische Fachgesellschaften und forschende Pharmaunternehmen, verfolgt die Vision, jedem Krebspatienten Zugang zu den neuesten Behandlungen und innovativen Therapien zu ermöglichen. Ziel ist es, eine einzigartige und interoperable Datenplattform in Europa zu entwickeln. Es werden verschiedenste Daten insbesondere aus dem Behandlungsalltag (Real-World-Daten) zusammengeführt und durch Einsatz von Deep Learning und künstlicher Intelligenz ausgewertet. Hierdurch soll neues Wissen generiert werden, um den Therapiepfad von Patient:innen mit Prostata-, Brust- und Lungenkrebs weiter individualisieren zu können und Behandlungsleitlinien zu ergänzen. Gleichzeitig entwickelt OPTIMA ein Clinical Decision Support Tool, um Ärzt:innen bei der klinischen Entscheidungsfindung zur optimalen Krebstherapie zu unterstützen.
Das Verbundprojekt startete im Oktober 2021 und wird unter dem Schirm der Innovative Medicines Initiative (IMI) der Europäischen Union und der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA) für fünf Jahre gefördert. Drei Jahre nach Beginn des Projekts wurden bereits wichtige Meilensteine erreicht, um eine datenschutzkonforme und sichere Plattform für Real-World-Daten in der Onkologie zu entwickeln. Aktuell wird die Plattform OPTIMA als fortgeschrittener Prototyp getestet und soll bis 2026 vollständig entwickelt werden.
Nach Abschluss der Förderperiode Ende 2026 soll ein wichtiger Fortschritt für aktualisierte Leitlinien, personalisierte Medizin sowie die Verwendung von Big Data und Künstlicher Intelligenz im europäischen Gesundheitssystem erreicht sein.
Weitere Informationen zu OPTIMA finden Sie hier:
OPTIMA-Webseite: OPTIMA - Tackling Cancer through Real World Data (optima-oncology.eu)
FAQ mit Dr. Hagen Krüger: OPTIMA: Mit Künstlicher Intelligenz zur passenden Krebsbehandlung | Pfizer Deutschland
Podcast: Mit künstlicher Intelligenz Krebs besser behandeln • Charles² – Pharma Insights (spotify.com)

Innovation und Inspiration bei der Premiere des Käpsele Innovation Festivals 2024
Erstmalig strömten Innovator:innen, Expert:innen und Neugierige aus der bundesweiten Startup- und Digital Welt zum Käpsele Innovation Festival nach Freiburg auf das Festivalgelände ZMF. Pfizer war nicht nur Sponsor der Veranstaltung, sondern feierte auch den 6. Geburtstag seines Healthcare Hub Freiburg, was der Atmosphäre einen besonderen Glanz verlieh.
Um 16 Uhr ging es los mit dem Auftakt Pitch-Panel bei dem Unternehmer:innen wie unter anderem Wolfgang Grupp über die Transformation der Wirtschaft, veränderte Marktbedingungen und Zukunftschancen diskutierten.
Der Höhepunkt des Festivals waren zweifellos die hochkarätigen Speaker:innen, die mit ihren Vorträgen und Diskussionen die Zukunft der Gesundheitsbranche prägten. Für Begeisterung sorgte unter anderem der Vortrag unseres Medical Lead Pfizer Deutschland, Christian Lenz, der Einblicke in die Rolle von KI in der Medikamentenentwicklung gab und aufzeigte, was in Zukunft möglich ist.
Ein weiteres bemerkenswertes Highlight war der Vortrag von der Digital Health und Innovationsexpertin, Inga Bergen, Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz, Klinikdirektor des Universitätsklinikums Freiburg, und Prof. Dr. Christian Gratzke, Urologe am Universitätsklinikum Freiburg. Die Speaker:innen gaben spannende Einblicke in die Zukunft der Gesundheitsversorgung und auch, wie bahnbrechende medizinische Technologien schon heute mit Erfolg eingesetzt werden.
Das Käpsele Innovation Festival diente nicht nur als Wissensplattform, sondern auch als Treffpunkt für Networking und den Austausch zukunftsweisender Ideen. Es bot den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich über die neuesten Trends und Innovationen in der digitalen Gesundheitsversorgung zu informieren und neue Partnerschaften zu knüpfen - wie beispielsweise bei einem kühlen Getränk auf der Network Party am Abend.
Insgesamt war das Festival für uns und die Teilnehmer:innen ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen wie Pfizer und führenden Köpfen aus Wissenschaft und Medizin die Zukunft der Gesundheitsbranche gestaltet. Die Besucher:innen verließen das Festival inspiriert und voller neuer Impulse für ihre eigenen Projekte.
Spannende Beiträge aus der Medienberichterstattung finden Sie hier:
- Baden TV: Das Käpsele Innovation Festival in Freiburg möchte Zukunftsideen erlebbar machen (baden-tv-sued.com)
- Badische Zeitung: Das erste Käpsele Innovation Festival in Freiburg war ein Erfolg – es war vielleicht nicht das letzte - Freiburg - Badische Zeitung
- Bildergalerie: Fotos: 600 Gäste feiern Innovation statt Musik auf dem ZMF-Gelände - Wirtschaft - Fotogalerien - Badische Zeitung