Innovation und Inspiration bei der Premiere des Käpsele Innovation Festivals 2024
Erstmalig strömten Innovator:innen, Expert:innen und Neugierige aus der bundesweiten Startup- und Digital Welt zum Käpsele Innovation Festival nach Freiburg auf das Festivalgelände ZMF. Pfizer war nicht nur Sponsor der Veranstaltung, sondern feierte auch den 6. Geburtstag seines Healthcare Hub Freiburg, was der Atmosphäre einen besonderen Glanz verlieh.
Um 16 Uhr ging es los mit dem Auftakt Pitch-Panel bei dem Unternehmer:innen wie unter anderem Wolfgang Grupp über die Transformation der Wirtschaft, veränderte Marktbedingungen und Zukunftschancen diskutierten.
Der Höhepunkt des Festivals waren zweifellos die hochkarätigen Speaker:innen, die mit ihren Vorträgen und Diskussionen die Zukunft der Gesundheitsbranche prägten. Für Begeisterung sorgte unter anderem der Vortrag unseres Medical Lead Pfizer Deutschland, Christian Lenz, der Einblicke in die Rolle von KI in der Medikamentenentwicklung gab und aufzeigte, was in Zukunft möglich ist.
Ein weiteres bemerkenswertes Highlight war der Vortrag von der Digital Health und Innovationsexpertin, Inga Bergen, Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz, Klinikdirektor des Universitätsklinikums Freiburg, und Prof. Dr. Christian Gratzke, Urologe am Universitätsklinikum Freiburg. Die Speaker:innen gaben spannende Einblicke in die Zukunft der Gesundheitsversorgung und auch, wie bahnbrechende medizinische Technologien schon heute mit Erfolg eingesetzt werden.
Das Käpsele Innovation Festival diente nicht nur als Wissensplattform, sondern auch als Treffpunkt für Networking und den Austausch zukunftsweisender Ideen. Es bot den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich über die neuesten Trends und Innovationen in der digitalen Gesundheitsversorgung zu informieren und neue Partnerschaften zu knüpfen - wie beispielsweise bei einem kühlen Getränk auf der Network Party am Abend.
Insgesamt war das Festival für uns und die Teilnehmer:innen ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen wie Pfizer und führenden Köpfen aus Wissenschaft und Medizin die Zukunft der Gesundheitsbranche gestaltet. Die Besucher:innen verließen das Festival inspiriert und voller neuer Impulse für ihre eigenen Projekte.
Spannende Beiträge aus der Medienberichterstattung finden Sie hier:
- Baden TV: Das Käpsele Innovation Festival in Freiburg möchte Zukunftsideen erlebbar machen (baden-tv-sued.com)
- Badische Zeitung: Das erste Käpsele Innovation Festival in Freiburg war ein Erfolg – es war vielleicht nicht das letzte - Freiburg - Badische Zeitung
- Bildergalerie: Fotos: 600 Gäste feiern Innovation statt Musik auf dem ZMF-Gelände - Wirtschaft - Fotogalerien - Badische Zeitung
Gesundheitsinnovationen im Fokus: Ein Rückblick auf die health.tech Konferenz 2024
Die health.tech Konferenz 2024, organisiert von Bits & Pretzels, fand bereits zum dritten Mal in München statt und hat sich als eine der führenden europäischen Veranstaltungen für digitale Lösungen im Gesundheitsbereich etabliert. Mit mehr als 3.000 Teilnehmern aus über 60 Ländern versammelten sich Gründer von Start-ups, Investoren, Gesundheitsdienstleister und Führungskräfte aus Unternehmen, um innovative Ideen voranzutreiben, Partnerschaften zu knüpfen und unternehmerisches Denken zu fördern.
Das Hauptthema der Konferenz war die digitale Gesundheitsversorgung mit einem Fokus auf den Ausbau der digitalen Infrastruktur, der patientenzentrierten Versorgung sowie der digitalen Weiterentwicklung unserer Gesundheitssysteme.
Es gab zahlreiche interessante Sessions zu den neusten Entwicklungen, Strategien und Herausforderungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen mit spannenden Einblicken in konkrete Praxisanwendungen.
Aber auch in Diskussionsrunden oder Vorträgen z.B. mit den „Go to the Market Champions“ bot sich die Gelegenheit von erfolgreichen Gründern wie Selfapy, Oviva, Vivira Health Lab, XO Life und Recare Deutschland zu erfahren, wie sie Gesundheitsinnovationen auf den Markt gebracht haben. Dabei wurden Erfolgsstrategien als auch die Hürden, die sie überwinden mussten, lebhaft diskutiert.
Ein weiteres Highlight war die diesjährige Länder-Partnerschaft mit Dänemark. Dies bot den Besuchern in der Session mit Julian Springer (Senior Digital Health Advisor, Trifolk), Marlis Erichsen (Science- and Innovation Attaché, Innovation Center Denmark – Munich) und Moderatorin Inga Bergen (Founder, VdG Media & InBergen UG) die Möglichkeit das innovative, dänische Gesundheitssystem näher kennenzulernen und sich anschließend mit führenden dänischen Gründern im Bereich Gesundheitstechnologien auszutauschen.
Auch in diesem Jahr war der Pfizer Healthcare Hub mit einem Stand vertreten und freute sich über zahlreiche interessierte Besucher. Neben vielen spannenden Gesprächen mit Gründern von Start-ups wurden auch innovative Gesundheitskonzepte diskutiert und die Grundlage für zukünftige Kooperationen gelegt. Ein voller Erfolg!
Digital Health Conference 2023: Türöffner für innovative Chancen des Gesundheitssystems
Eröffnungsrede: Ein Aufruf zum Handeln Die Digital Health Conference, die am 30. November 2023 in der Alten Münze in Berlin stattfand, wurde mit einer eindrucksvollen Eröffnungsrede von Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer der Bitkom, eingeleitet. Er beleuchtete die akuten Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens, wie den Druck durch den demografischen Wandel, die zunehmend multimorbiden Patient:innen und den eklatanten Fachkräftemangel. Seine Ausführungen unterstrichen die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Gesundheitssektor, wobei er die Digitalisierung als Schlüsselelement für die Zukunft herausstellte.
Digitale Transformation im Fokus
Die Konferenz rückte die Digitalisierung in den Mittelpunkt der Lösungsfindung für die aktuellen Herausforderungen des Gesundheitswesens. Besonderes Augenmerk lag auf der Rolle der Künstlichen Intelligenz, von der Vereinfachung administrativer Abläufe bis hin zur revolutionären Verbesserung der Patient:innenversorgung. Diese Diskussionen verdeutlichten, wie die Digitalisierung das Gesundheitssystem in Deutschland grundlegend transformieren könnte.
Neben der Präsentation von Chantal Friebertshäuser, Senior Vice President bei Moderna, die die Bedeutung der KI in der medizinischen Forschung und Behandlung betonte, war ein weiterer Höhepunkt der Konferenz die Startup Pitch-Session. Thorsten Mintel, Director Strategic Innovation bei Pfizer, und Maria Hinz, Digital Coordinator der Barmer, waren Teil der Jury für eine Pitch-Session, in der innovative Startups wie nyra health und Oska Health ihre neuesten Entwicklungen präsentierten. Diese Session verdeutlichte das Potenzial von Startups, durch den Einsatz von KI und digitalen Technologien die Grenzen herkömmlicher Therapieansätze zu überwinden und neue Wege in der Patient:innenversorgung zu beschreiten. Der Pfizer Healthcare Hub war mit einigen Kolleg:innen vor Ort, um Synergien zu schaffen und innovative Impulse mit in das Unternehmen zu nehmen.
Die Konferenz endete mit einem deutlichen Anstoß für die Digitalisierung des Gesundheitswesens und setzte ein Zeichen für eine zukunftsorientierte und effiziente Gesundheitsversorgung in Deutschland.
Trinational HealthTech Days #4: Der Oberrhein als erste Adresse für Life-Science-Innovationen
Eine engere Zusammenarbeit im Gesundheitstechnologiesektor durch die Vernetzung der Innovations-Ökosysteme aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz – das ist das Ziel der vierten Auflage der Trinational Health Tech Days, die Ende November in Straßburg stattfand. Mit Keynotes, Panel discussions, Workshops und One-on-one meetings zwischen Startups, Investors und Corporates wurde der grenzüberschreitende Dialog gefestigt und vielversprechende Kooperationen auf den Weg gebracht.
"Das Potenzial (der Region Baden) ist enorm, wir haben 65.000 Beschäftigte im Gesundheitsbereich, wir haben wir das drittgrößte Uniklinikum und wir haben Fraunhofer Institute. Aber wir werden viel zu wenig gesehen als Health Region – das können wir zusammen mit den trinationalen Partnern stärken, ausbauen und unsere Region sichtbar machen, so Mailaika Lauk, Senior Consultant bei BadenCampus über die Bedeutung der Trinational Health Tech Days für die Region als Gesundheitsstandort. Der BadenCampus war neben dem Innovation Office der Universität Basel, dem Life Science Accelerator Baden-Württemberg, und Quest for Health einer der Veranstalter der zweitägigen Innovationsbörse mit über 180 Teilnehmer:innen.
Die Trinational Health Tech Days sollten aber nicht nur für mehr Sichtbarkeit und Vernetzung im Dreiländereck sorgen, sondern Gründer:innen und Unternehmer:innen die Möglichkeit geben, mit Fonds, Venture Capitalists und Unternehmen in Kontakt zu treten und Einblicke geben, wie Unternehmen mit Startups zusammenarbeiten.
Pfizer auf den Trinational Health Tech Days 2023
Beim Panel "For digital health startups: Similarities and differences between French, German and Swiss: How to DIGA?" gab Thorsten Mintel, Director Strategic Innovation bei Pfizer, ebensolche Einblicke in eine Corporate-Startup-Zusammenarbeit: Am Beispiel der Kooperation mit Selfapy sprach er über die Erfahrungen von Pfizer mit DiGAs. Mit dabei waren außerdem Peter Hartung, Head of BU Consulting, Seleon GmbH; Mayella Favre, CEO & Founder F+R Services GmbH; Axel Meiling, Partner Digital Oxygen. Bodo Brückner vom Life Science Accelerator Baden-Württemberg und Malaika Lauk vom Baden Campus moderierten das Panel.
In den anschließenden Gesprächen erweiterte Peter Neske diese Einblicke um seine Perspektive als Innovation Lead des Pfizer Healthcare Hubs, welches Kooperationen zwischen Startups, Spin-Offs und Tech-Companies und Pfizer auf den Weg bringt.
"Für uns ist die Sichtbarkeit in der Startup-Szene sehr wichtig. Wir wollen ja im digitalen Bereich Gesundheitslösungen zusammen mit Startups anbieten, die die Gesundheit der Patienten in den Indikationen, in denen wir uns auskennen, aber auch in der Produktion und Logistik verbessern", so Thorsten Mintel über die Bedeutung der Trinational Health Tech Days für Pfizer.
Take-Aways der Veranstaltung
Die Veranstaltung hat gezeigt, dass alle drei Länder das Thema DiGA bearbeiten, jedoch unter sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Im trinationalen Vergleich sind die Chancen, sich erfolgreich am Markt zu etablieren, aktuell in Deutschland am höchsten. Darüber hinaus hat sich der grenzüberschreitende Austausch für die Teilnehmenden als sehr wertvoll erwiesen. Ein gemeinsamer Anspruch, sich zu einem der führenden Life Science Cluster weltweit zu entwickeln, ist definiert.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Boxenstopp auf diesem Weg: Die Health Tech Days 2024, die dann in Deutschland stattfinden werden!