
Hightech Summit 2021: Wir sind dabei!
Dieses Jahr widmet sich der Hightech Summit, das Gipfeltreffen der Hightech-Branchen Mobility, Manufacturing, Medicine und Media in Baden-Württemberg aktuellen Technologie- und Digitalisierungstrends mit dem Fokus auf „Green and Digital“. Das Team vom Pfizer Healthcare Hub ist auf den unterschiedlichsten Bühnen des Hightech Summit vertreten.
Am Montag hat Dr. Hans Zebner bei der Themensession Manufacturing im Innovationscenter der Zwick/Roell AG in Ulm in einem Panel über Innovationen in Green & Sustainable Manufacturing mitdiskutiert: Wo überall in den verschiedenen Bereichen ansetzen und warum lohnt es, dieses Potenzial noch viel konsequenter auszuschöpfen? Bei allem Optimismus, wir müssen hier in Deutschland vor allem viel schneller in der Umsetzung werden.
Der zweite Veranstaltungstag startete mit Tech-Breakfasts: Peter Neske präsentierte beim Tech Breakfast “Wettbewerbsfähigkeit durch Kollaboration: Wie Unternehmen über Branchen hinweg im Innovationsprozess kollaborieren” zusammen mit Fatma Karatay von TransnetBW GmbH und Christian Bell als Hausherrn der iteratec GmbH Stuttgart die Ergebnisse einer einjährigen Blue-Ocean-Arbeitsgruppe der bwcon, ob und wie Innovationen messbar sind. Außerdem diskutierte Peter Neske mit ehemaligen PreisträgerInnen des CyberOne Awards über Nachhaltigkeit und digitale Trends in der Gespächsrunde "Green, Digital & Life Science".
Heute, dem letzten Veranstaltungstag führt Peter Neske zusammen mit Claudia Roth, Vetter GmbH durch die Themensession Medicine im neu eröffneten CUBEX ONE in Mannheim, bei dem u.a. auch die DiGAs im Fokus stehen werden: Wie können DiGAs ihren Platz im Patientenalltag finden? Darüber hinaus werden anhand von diversen Beispielen Innovationen aus dem Life Science Bereich von spannenden ReferentInnen vorgestellt. Ein Besuch lohnt sich: Los geht’s um 14.00 Uhr live in Mannheim, es gibt außerdem einen Livestream.
Weitere Infos und Anmeldung hierInnovative Lösungen rund um Impfstoffe gesucht: Die "Vaccines Global Innovation Challenge" von Pfizer
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist die Bedeutung von Impfungen und die Vermittlung von Informationen dazu wichtiger denn je geworden. Wir bei Pfizer sehen es als unsere Aufgabe, PatientInnen weltweit mit lebensrettenden Impfstoffen zu versorgen. Um die Herausforderungen im Zusammenhang mit Impfungen anzugehen, sucht Pfizer nach innovativen Ansätzen und Lösungen und hat dazu die “Vaccines Global Innovation Challenge” ausgeschrieben.
Gesucht werden innovative Lösungen zu zwei Bereichen:
- Information und Aufklärung: Hier werden neue Wege gesucht, um Ärzte und PatientInnen über die Bedeutung, die Risiken und Vorteile von Impfstoffen aufzuklären, aber auch um Impfstoffempfehlungen unkompliziert zu kommunizieren.
- Zugang und die Verabreichung: Hier sollen neue Möglichkeiten ermittelt werden, wie PatientInnen Zugang zu empfohlenen Impfstoffen erhalten können, entweder durch neue Kanäle oder durch neue Verabreichungsmethoden.
Bewerbungen werden bis zum 24. September 2021 angenommen. Die Finalisten haben die Möglichkeit, ihren Lösungsansatz auf der Frontiers Health Konferenz vom 11. bis 12. November 2021 zu pitchen.
Weitere Informationen zur Challenge, den Auswahlkriterien und den Preisen
Fit for business: Die CyberOne-Unternehmerschule in Breisach
Die neun Finalisten des CyberOne Awards absolvierten ein intensives Gründungsprogramm: Am 29./30. Juli fand in Breisach die CyberOne Unternehmerschule statt. Die Gründerteams bekamen von erfahrenen Managern und Unternehmern aus Hightech-Branchen Feedback zu ihrer Geschäftsidee und darüber hinaus wertvollen Input zu gründungsrelevanten Themen.
Wie erfolgsversprechend ist meine Geschäftsidee? Wie überzeuge ich Geldgeber von meinem Vorhaben? Wie bekomme ich Zugang zu Innovationsökosysten?
Die zweitägige Unternehmerschule, die jedes Jahr im Rahmen des CyberOne Awards stattfindet, soll junge Gründer bei den ersten Schritten zu einem erfolgreichen Hightech-Unternehmen unterstützen. Pfizer ist Goldsponsor des CyberOneAwards und Peter Neske vom Hub Freiburg eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote, in der er anhand von konkreten Fallbeispielen zeigte, wie gewinnbringend eine Kooperation zwischen Startups und Corporates für beide Seiten sein kann.
Im Anschluss pitchten die Teams ihre Ideen vor Publikum und wurden in individuellen Coachings zu ihrer Geschäftsplanung beraten. Neben fachlichem Input zur Geschäftsidee, zum Businessplan, zu Marketing, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ist für die Teilnehmer vor allem der Austausch mit den Unternehmern, Coaches und Experten ein großer Gewinn: „Die Reflektionsrunden mit den Coaches haben uns sehr geholfen, unseren Businessplan zu hinterfragen“, lautet das Fazit von Christoph Sauerborn von der Stuttgarter Firma i-flow GmbH, die eine Technologie zum einfachen Datenmangement für Fabrikationsstätten entwickelt hat. „Auch die Zeit mit den CyberOne-Teilnehmern war sehr inspirierend. Eine konstruktive Veranstaltung in lockerer Atmosphäre!“
Impressionen zur Unternehmerschule auf YouTube anschauenDrei potentielle Matches bei den GROW Matching Days
Bei den Matching Days des GROW-2021-Programms am 27. Juli 2021 haben wir innovative Ansätze zur Prozessoptimierung für unserem Produktionsstandort Freiburg untersucht. Pfizer-Experten aus den Bereichen Engineering, Planung und Quality des Freiburger Werks trafen in der Lokhalle in Freiburg auf drei externe Innovatoren:
- Das Fraunhofer Spin-Off plus10 aus Augsburg wendet KI-Methoden an, um in der Produktion die Overall Equipment Effectiveness (OEE) um über 10% zu steigern.
- Operaize aus Köln bietet eine end-to-end Planung, die Daten und Strukturen verschiedener Teilsysteme zu einem logischen Modell aggregiert und die Planung nach verschiedenen Kriterien optimiert – ebenfalls mit KI-Technologien.
- Das Berliner Startup Kemialytics erleichtert das Erstellen, Verwalten, Verteilen und Verstehen komplizierter Texte wie SOPs. Die Lösung von Kemialytics findet in der Pharma-, Biotech- und in der chemischen Industrie Anwendung.
Die Prüfung der neuen Lösungsansätze zeigte vielversprechendes Ratiopotenzial. In einem nächsten Schritt – dem “Exploration Sprint”– werden die Ansätze mit einem Proof of Concept dem Praxistest unterzogen.
Wir sagen Danke an die Innovatoren für ihre große Motivation und Danke auch an das Team vom Smart Green Accelerator für das Hosting des Events!
Mehr über das GROW-Programm